---------------------------------------------------------- MMB Email Newsletter Ausgabe I / 2008 ---------------------------------------------------------- Liebe MMB Mitglieder, als neuer Sprecher der Fachgruppe MMB möchte ich Sie herzlich willkommen heißen! Herausragendes Ereignis in diesem Frühjahr war natürlich die MMB-Konferenz in Dortmund (http://www.mmb2008.org), zu der Sie unten einen ausführlichen Bericht finden. Am Rande der Dortmunder Tagung fand eine MMB-Mitgliederversammlung statt, bei der u.a. die Wahl eines neuen Leitungsgremiums auf der Tagesordnung stand. Gewählt wurden dabei Reinhard German (Uni Erlangen), Boudewijn Haverkort (Uni Twente, NL), Bruno Müller-Clostermann (Uni Duisburg-Essen) und Markus Siegle (Uni Bw München), sowie als Stellvertreter Gerhard Haßlinger (T-Systems) und Udo Krieger (Uni Bamberg). Da die MMB eine gemeinsame Fachgruppe der Gesellschaft für Informatik (GI) und der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) im VDE ist, kommen zum Leitungsgremium noch jeweils 3 Delegierte von GI und ITG hinzu, die jedoch noch nicht endgültig feststehen. Ich kann ferner berichten, dass die Erneuerung unseres bisherigen, schon etwas in die Tage gekommenen Webauftritts (http://www.informatik.unibw-muenchen.de/mmb) nun - dank des Einsatzes von Oliver Waldhorst von der Uni Karlsruhe - große Fortschritte macht, so dass ich hoffe, mit dem nächsten Newsletter die neuen Webseiten präsentieren zu können. Schließlich darf ich Sie noch auf die im September stattfindende GI-Jahrestagung INFORMATIK 2008 (http://www.informatik2008.de) aufmerksam machen, die diesmal von den drei Münchner Universitäten gemeinsam organisiert wird und unter dem Motto "Beherrschbare Systeme - dank Informatik" steht. Informieren Sie sich über das vielfältige Programm - sicherlich sind auch für Sie einige interessante Veranstaltungen dabei. Und nun viel Spaß beim Lesen dieses Newsletters und beste Grüße Markus Siegle Sprecher der GI/ITG Fachgruppe MMB ---------- INHALT AUF EINEN BLICK: Berichte - Peter Buchholz, Markus Siegle: MMB-Fachtagung in Dortmund - Bruno Müller-Clostermann, Markus Siegle: MMB-Preis 2008 zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Aktuelle Arbeiten und Artikel - Lucia Cloth: Model Checking Algorithms for Markov Reward Models (Dissertation) - Jürgen Wolf: Lastadaptive Betriebsmittelverwaltung und Dienstgütemanagement für verteilte Echtzeitanwendungen in lokalen und drahtlosen Netzen (Dissertation) - Konstantin Miller: Design and Analysis of UMKC: A Utility Max-Min Fair Congestion Control Algorithm (Diplomarbeit) - Philipp Reinecke: Adaptivity Metric and Performance of Restart Strategies for Web Services Reliable Messaging (Diplomarbeit) Bevorstehende Konferenzen und Veranstaltungen ---------- PETER BUCHHOLZ, MARKUS SIEGLE: MMB-FACHTAGUNG IN DORTMUND Vom 31. März bis zum 02. April 2008 fand die 14. MMB-Fachtagung an der TU Dortmund statt, organisiert durch Prof. Dr. Peter Buchholz und sein Team. Es waren 33 reguläre Papiere aus 9 Ländern eingereicht worden, von denen jedes durch mindestens drei Gutachter bewertet wurde. Das Programmkomitee, das im Dezember im Frankfurter VDE-Haus tagte, wählte aus den Einreichungen 17 reguläre Papiere und zusätzlich 6 kurze "Tool"-Papiere für die Präsentation auf der Konferenz aus. Der Tagungsband ist im VDE-Verlag erschienen. Die vorgestellten Arbeiten decken ein weites Spektrum von Ansätzen und Anwendungen von quantitativen Methoden zur Systemanalyse aus. Neben Beiträgen, die sich mit neuen Modellierungsansätzen und Analysetechniken beschäftigten standen Anwendungen insbesondere aus dem Bereich der Computernetze im Mittelpunkt des Interesses. Als bestes Papier wurde „Control Network Performance Engineering“ von J. Plönnigs, M. Neugebauer und K. Kabitzsch ausgezeichnet (s.u.). Wie schon auf den vorherigen Fachtagungen, hatten die Autoren der „Tool“-Papiere die Möglichkeit, ihr Tool in einer Toolausstellung praktisch zu präsentieren. Dieses Angebot wurde von den meisten Autoren genutzt, so dass die Tagungsbesucher während der Pausen die einzelnen Werkzeuge in Aktion sehen konnten. Das Tagungsprogramm enthielt auch zwei Tutorials und zwei eingeladene Vorträge, für die die renommierten Wissenschaftler Prof. Dr. Reinhard Wilhelm von der Universität des Saarlandes und Prof. Dr. Maarten van Steen von der Freien Universität Amsterdam gewonnen werden konnten. Die Schwerpunkte der eingeladenen Vorträge und auch der Tutorien lagen auf neuen und zukunftsträchtigen Anwendungen für die Methoden der Leistungsanalyse. So referierte Prof. Wilhelm über Timing Predictability in eingebetteten Systemen und Prof. van Steen stellte aktuelle Forschungsfragen im Bereich des Gossiping in verteilten Systemen vor. Die Fachtagung wurde ergänzt durch einen Workshop zum Thema "Modelling of Large Logistic Networks", das durch den einschlägigen Sonderforschungsbereich an der TU Dortmund besonderes Gewicht hat. Auch die gelungene Abendveranstaltung in den Räumen der Deutschen Arbeitsschutzausstellung (DASA) sollte nicht unerwähnt bleiben. Für die MMB-Teilnehmer wurde eine interessante Führung mit anschließendem Abendessen durch dieses erlebnisorientierte technische Museum, das über die Arbeitswelt und ihren Stellenwert in der Gesellschaft informiert, angeboten. Wie üblich wurden im Rahmen der Tagung die besten Diplomarbeiten und Dissertationen aus dem Themenbereich der MMB ausgezeichnet (siehe separater Bericht). Weiterhin fand eine Sitzung der MMB Fachgruppe statt, auf der auch ein neues Leitungsgremium gewählt wurde. Herr Prof. Markus Siegle wurde zum neuen Sprecher der Fachgruppe gewählt. Die 15. Fachtagung MMB findet 2010 in der europäischen Kulturhauptstadt Essen statt und widmet sich insbesondere der Einbeziehung von Fehlertoleranz- und Zuverlässigkeitsaspekten in die quantitative Analyse. ---------- BRUNO MÜLLER-CLOSTERMANN, MARKUS SIEGLE: MMB-PREIS 2008 ZUR FÖRDERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES Der GI-Fachausschuss MMB (Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen) verleiht anlässlich seiner im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Fachtagung den MMB-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die MMB-Preise 2008 wurden auf der diesjährigen Tagung, die vom 31. März bis 2. April an der TU Dortmund stattfand, verliehen. Zusammenfassungen und Verweise auf den Volltext der Arbeiten sind in der Rubrik "Aktuelle Arbeiten und Artikel" zu finden. Herr Konstantin Miller und Herr Philipp Reinecke erhielten den MMB-Diplompreis 2008. Herr Miller verfasste seine Arbeit mit dem Thema „Design and Analysis of UMKC: A Utility Max-Min Fair Congestion Control Algorithm“ am Institut für Telekommunikationsnetze der TU Berlin unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Adam Wolisz. Das Thema von Herrn Reinecke lautete „Adaptivity Metric and Performance of Restart Strategies for Web Services Reliable Messaging“. Er fertigte diese Arbeit am Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Betreuung von Prof. Dr. Miroslaw Malek und Dr. Katinka Wolter an. Der MMB-Dissertationspreis 2008 wurde verliehen an Frau Lucia Cloth und Herrn Jürgen Wolf. Frau Cloth wurde an der Universität Twente (NL) mit einer Arbeit zu „Model Checking Algorithms for Markov Reward Models“ promoviert, die durch Prof. Dr. Ir. Boudewijn Haverkort betreut wurde. Herr Wolf promovierte über das Thema „Lastadaptive Betriebsmittelverwaltung und Dienstgütemanagement für verteilte Echtzeitanwendungen in lokalen und drahtlosen Netzen“; diese Arbeit entstand am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg unter der Betreuung von Prof. Dr. Bernd Wolfinger. Der Best Paper Award wurde für den von Herrn Jörg Plönnigs auf der MMB 2008 präsentierten Beitrag „Control Network Performance Engineering“ vergeben. Herr Plönnigs und seine Mitautoren Mario Neugebauer und Klaus Kabitzsch von der TU Dresden haben mit ihrer Arbeit ein überzeugendes und ganzheitliches Konzept zur Entwicklung von qualitativ hochwertigen Netzentwürfen für den Bereich der Gebäudeautomatisierung vorgestellt und dessen Tragfähigkeit im praktischen Einsatz nachgewiesen. ---------- AKTUELLE ARBEITEN UND ARTIKEL Vorschläge für Beiträge in dieser Rubrik können an den Newsletter-Editor (waldhorst@tm.uka.de) gesendet werden. Diese Ausgabe stellt die Arbeiten der Preisträger des MMB-Dissertationspreises 2008 und des MMB-Diplompreises 2008 vor. LUCIA CLOTH: MODEL CHECKING ALGORITHMS FOR MARKOV REWARD MODELS (Dissertation, ausgezeichnet mit dem MMB-Dissertationspreis 2008) Model checking Markov reward models unites two different approaches of model-based system validation. On the one hand, Markov reward models have a long tradition in model-based performance and dependability evaluation. On the other hand, a formal method like model checking allows for the precise specification and verification of complex qualitative system properties. The logic CSRL (an extension of CTL) provides the specific means to formulate desired properties of Markov reward models, including constraints on time and accumulated reward. The most involved operator of CSRL is the so-called until operator with quantitative constraints in the form of a time and a reward interval. Its model checking is closely connected to the computation of the distribution of accumulated reward in the Markov reward model. So far, suitable numerical algorithms have only been published for the restricted case where the time and the reward interval have lower bounds equal to zero. In this thesis we close the gap and present the theoretical basis as well as the numerical algorithms needed for model checking CSRL until formulas with arbitrary time and reward intervals. CSRL is useful for the assessment of many interesting properties, for example, the survivability of an information or communication system. A system is survivable if it is able to recover properly after is has been affected by a disaster. We translate this general definition of survivability into a CSRL formula which then can easily be instantiated for the system model under study. The basic building blocks for CSRL formulas are atomic propositions that are assigned to the states of a Markov reward model. We extend CSRL to pathCSRL, where we can reason about the actions occurring in a Markov reward model as well. The logic pathCSRL additionally includes regular expressions as a more flexible mechanism for defining path properties and, hence, effectively extends the expressive power of CSRL. http://wwwhome.ewi.utwente.nl/~lucia/thesis_cloth_2006.pdf ---------- JÜRGEN WOLF: LASTADAPTIVE BETRIEBSMITTELVERWALTUNG UND DIENSTGÜTEMANAGEMENT FÜR VERTEILTE ECHTZEITANWENDUNGEN IN LOKALEN UND DRAHTLOSEN NETZEN (Dissertation, ausgezeichnet mit dem MMB-Dissertationspreis 2008) Eine zentrale Aufgabe für Übertragungsdienste in hierarchisch strukturierten Kommunikationsnetzen besteht darin, die Einhaltung zugesagter Echtzeiteigenschaften sicherzustellen, die sich jedoch häufig nicht direkt auf die Leistungsangebote der unterliegenden Schichten abbilden lassen. Umgekehrt beeinflusst auch der Charakter des eingebrachten Verkehrs die erreichbare Güte des zu erbringenden Dienstes. Die Komplexität des Gesamtsystems sowie die erwünschte Abgrenzung der unterschiedlichen Abstraktionsebenen innerhalb des Kommunikationssystems verlangen somit nach einem hoch entwickelten Dienstgütemanagement. Dieses hat sowohl die Abbildung von Last- und Leistungsspezifikationen von Ebene zu Ebene vorzunehmen als auch die Einhaltung von vereinbarten Dienstgüteschranken zu gewährleisten oder zuverlässig entsprechende Fehlermeldungen zu generieren. Das Dienstgütemanagement muss in diesem Zusammenhang Entscheidungen treffen, die auf potenziellen zukünftigen Arbeitszuständen und den daraus resultierenden Leistungsgrößen beruhen bzw. diese beeinflussen. Aufgrund der starken Nichtlinearität der betrachteten Vorgänge können für diese Entscheidungen keine einfachen Regeln formuliert werden. Vielmehr ist es notwendig, dass das Dienstgütemanagement mögliche Aktionen und Entscheidungen anhand von Modellen im Voraus bewerten kann, um so eine optimale Wahl treffen zu können. Der in dieser Arbeit vorgestellte Ansatz eines lastadaptiven Dienstgütemanagements behandelt mehrere zentrale Aspekte aus diesem Zusammenhang. Zum einen spielt die Definition und Abschätzung der Momentanauslastung von betrachteten Netzressourcen eine übergeordnete Rolle, da ausgehend von dieser die zur Verfügung stehenden Betriebsmittel adaptiv innerhalb des Kommunikationsnetzes vergeben werden können. Somit wird ermöglicht, dass einerseits Betriebsmittel, die innerhalb des QoS-Managements festen „Eigentümern“, Endsystemen oder Benutzern, zugewiesen wurden, gegebenenfalls anderen Kommunikationsteilnehmern temporär zur Verfügung gestellt werden können, aber andererseits eine Einschränkung der vereinbarten Qualitätskriterien vermieden werden kann. Diese Arbeit widmet sich gleichermaßen einer vereinigenden Sicht auf die Betriebsmittelverwaltung. So wird als Reaktion auf die wachsenden Anforderungen an die erbrachte Dienstgüte gerade in drahtlosen Netzen die konkrete Anwendung des vorgestellten Ansatzes in diesen Netzen anhand von Simulationen eingehend beurteilt. Darüber hinaus werden die grundlegenden Modelle abstrakt formuliert und deren Bewertungen in einer verallgemeinerten Sichtweise vorgenommen, so dass eine Übertragung auf andere Disziplinen mit vergleichbaren Ansprüchen leicht möglich ist; eine Ressourcenzuordnung mit Qualitätszusagen bei gleichzeitig effizientem Gesamtverhalten wird schließlich nicht exklusiv in Kommunikationsnetzen gefordert. Analoge Überlegungen gelten ebenso für andere Bereiche, wie beispielsweise für die Aufteilung von Prozessorleistung in Computersystemen. Im Rahmen dieser Arbeit werden die neu entwickelten Methoden zur Unterstützung eines Dienstgütemanagements insbesondere für den Bereich der verteilten Echtzeitanwendungen und als Teilgebiet daraus – schwerpunktmäßig – für die Videokommunikation bzw. -übertragung mit Echtzeitkontext angewendet und bewertet. Gerade diesen verteilten Videoanwendungen die zugesagten Übertragungseigenschaften zu garantieren – bei bestmöglicher Gesamtauslastung –, stellt eine Herausforderung dar, die durch die steigende Nachfrage und die Bereitstellung multimedialer Angebote in jüngerer Zeit durchaus von Bedeutung ist. http://www.informatik.uni-hamburg.de/TKRN/world/staff/jw/Wol07.pdf ---------- KONSTANTIN MILLER: DESIGN AND ANALYSIS OF UMKC: A UTILITY MAX-MIN FAIR CONGESTION CONTROL ALGORITHM (Diplomarbeit, ausgezeichnet mit dem MMB-Diplompreis 2008) In the last years, the importance of packet switched data networks increased immensely. Along with the hybrid approaches, like e.g. ATM (Asynchronous Transfer Mode), they provide the basis for the mobile phone and fixed line telephone networks and, of course, for the Internet. Most of these networks use TCP Reno and TCP Tahoe as transmission control protocols. Both of them include AIMD (Additive Increase Multiplicative Decrease) as the mechanism for congestion control and congestion avoidance. These TCP variants have successfully performed their tasks for the last 20 years, and so they have essentially contributed to preserve the Internet from a congestion collapse. However, today, the networks become much faster, and the heterogeneity of the applications is increasing. Furthermore, the proportion of the multimedia flows grows continuously. It is now widely recognized that TCP’s congestion control in its current shape is inadequate for high-speed networks and fluctuation-sensitive real-time multimedia. A lot of reseach work has been done on the development of new mathematical frameworks for congestion control and on the design of new algorithms. One branch of the research follows the approach that it is not the bandwidth that should be divided fairly among the competing flows but rather the utility that is received by the flows from the allocated bandwidth. We also follow this approach in our work. We extend the congestion control algorithm EMKC (Exponential Max-Min Kelly Control), which is designed to achieve max-min fair bandwidth allocation, to establish utility max-min fairness in its steady state. We call the resulting algorithm UMKC (Utility Max-Min Kelly Control). In contrast to many works on utility-fair congestion control, we obtain results that are not restricted to elastic applications with strict concave utility functions. UMKC permits the users to have arbitrary differentiable utility functions with slopes that are bounded from below by a positive constant. This makes our approach applicable to multimedia applications, like e.g. Voice over IP or video conferencing. We analyze UMKC and evaluate it through ns-2 simulations regarding its performance, stability and fairness in single-link and in multi-link networks. We consider both elastic applications (with strict concave utility functions) and real-time multimedia applications (with step functions as utility functions). We prove that UMKC is locally asymptotically stable in single-link networks with heterogeneous time-varying feedback delays, and that it is globally asymptotically stable in single-link networks with homogeneous feedback delays. Furthermore, we prove that UMKC achieves utility max-min fair bandwidth allocation in arbitrary multi-link networks, and that it is locally asymptotically stable in multi-link networks with heterogeneous time-varying feedback delays, though with some restrictive assumptions that are considered in Chapter 5. Finally, we confirm our results through simulations. http://www.tkn.tu-berlin.de/~miller/user_includes/da.pdf ---------- PHILIPP REINECKE: ADAPTIVITY METRIC AND PERFORMANCE OF RESTART STRATEGIES FOR WEB SERVICES RELIABLE MESSAGING (Diplomarbeit, ausgezeichnet mit dem MMB-Diplompreis 2008) This work defines adaptivity as the ability of a system to adapt itself to its environment, provides a discussion of approaches for measuring adaptivity, and proposes a new adaptivity metric based on the decision quality of subsequent trials. Three performance metrics for restart strategies in Web Services Reliable Messaging are presented and employed in the definition of two adaptivity metrics. The performance and adaptivity metrics are used in a fault-injection-driven evaluation of the performance and adaptivity of three restart mechanisms in a Web Services Reliable Messaging implementation. http://www.informatik.hu-berlin.de/~preineck/publications/diplomarbeit.pdf ---------- BEVORSTEHENDE KONFERENZEN UND VERANSTALTUNGEN Veranstaltungshinweise können an den Newsletter Editor (waldhorst@tm.uka.de) gesendet werden. Vehi-Mobi 2008 IEEE Vehicular Networks & Applications Workshop Beijing, China 19.-23.05.2008 http://vehi-mobi.must.edu.my ITCSS'18 18th ITC Specialist Seminar on Quality of Experience Karlskrona, Sweden 20.-30.05.2008 http://www.ats.tek.bth.se/conf/itcss IWQoS 2008 16th IEEE Int. Workshop on Quality of Service Enschede, Netherlands 02.-04.06.2008 http://iwqos08.ewi.utwente.nl/ HPCS 2008 Int. Conf. on High Performance Computing & Simulation Québec, Canada 03.-06.06.2008 http://cisedu.us/cis/hpcs/08/ ASMTA 2008 15th Int. Conf. on Analytical and Stochastic Modelling Techniques and Applications Nicosia, Cyprus 04.-06.06.2008 http://www.comp.glam.ac.uk/ASMTA2008/ ASMTA 2008 15th Int. Conf. on Analytical and Stochastic Modelling Techniques and Applications Nicosia, Cyprus 04.-06.06.2008 www.comp.glam.ac.uk/ASMTA2008/ INFOSCALE 2008 3rd Int. ICST Conf. on Scalable Information Systems Vico Equense, Italy 04.-06.06.2008 http://www.infoscale.org ICDCS 2008 28th Int. Conf. on Distributed Computing Systems Beijing, China 17.-20.06.2008 http://www.engin.umd.umich.edu/icdcs/ DTMN 2008 3rd Int. Workshop on Delay/Disruption-Tolerant Mobile Networks Beijing, China 20.06.2008 http://www.cacs.louisiana.edu/~wu/DTMN08/ EuroView 2008 Joint EuroNF, ITC, and ITG Workshop on 'Visions of Future Generation Networks' Würzburg, Germany 21.-22.07.2008 Deadline: 22.05.08 http://www3.informatik.uni-wuerzburg.de/ITG/2008/ QShine 2008 5th Int. ICST Conf. on Heterogeneous Networking for Quality, Reliability, Security and Robustness Hongkong 28.-31.07.2008 http://www.qshine.org/ ICCCN 2008 17th Int. Conf. on Computer Communications and Networks St. Thomas, U.S. Virgin Islands 04.08.2008 http://www.icccn.org/icccn08/ NGMN 2008 Symp. on Next Generation Mobile Networks Chania, Crete Island, Greece 06.-08.08.2008 http://Conf.s.ece.ubc.ca/ngmn2008/cfp.htm SIGCOMM 2008 ACM SIGCOMM 2008 Seattle, WA, USA 17.-22.08.2008 http://www.sigcomm.org/sigcomm2008/ CONET 2008 2nd Int. Workshop on Cooperative Wireless Communications and Networking London, UK 08.-11.09.2008 http://home.simula.no/~yanzhang/CONET08/ P2P'08 8th Int. Conf. on Peer-to-Peer Computing Aachen, Germany 08.-11.09.2008 http://www.p2p08.org/ AdHocNow 2008 7th Int. Conf. on AD-HOC Networks & Wireless Nice, France 10.-12.09.2008 http://www-sop.inria.fr/mascotte/adhocnow PAWN 2008 ACM/IET/ICST Int. Workshop on Performance and Analysis of Wireless Networks Ilan, Taiwan 10.-12.09.2008 Deadline: 01.06.08 http://www.cs.adelaide.edu.au/~pawn08/ MobiCom 2008 14th Annual Int. Conf. on Mobile Computing and Networking San Francisco Bay Area, CA, USA 14.-19.09.2007 http://www.sigmobile.org/mobicom/2008/ VANET 2008 5th ACM Int. Workshop on VehiculAr Inter-NETworking San Francisco, CA, USA 15.09.2008 http://www.sigmobile.org/workshops/vanet2008/ IPOM 2008 4th Int. Week on Management of Networks and Services Samos Island, Greece 22.-23.09.2008 Deadline: 05.05.08 http://magellan.tssg.org/2008/ RESIM 2008 7th Int. Workshop on Rare Event Simulation Rennes, France 24.-26.09.2008 http://resim.irisa.fr/ HPCC-08 10th IEEE Int. Conf. on High Performance Computing and Communications Dalian, China 25.-27.09.2008 http://hpcc08.dlut.edu.cn/ MASS 2008 5th IEEE Int. Conf. on Mobile Ad-hoc and Sensor Systems Atlanta, GA, USA 29.09.-02.10.2008 http://www.cse.psu.edu/IEEEMASS08/ PerGrid-08 Int. Symp. on Pervasive Grid Sao Paulo, Brazil 16.-18.10.2008 http://nets-www.lboro.ac.uk/lin/PGrid08/ ICNP 2008 16th IEEE Int. Conf. on Network Protocols Orlando, FL, USA 19.-22.10.2008 http://www.cs.purdue.edu/homes/fahmy/icnp2008/ M2AS’08 1st Int. Workshop on Modeling Mobile Applications and Services Barcelona, Spain 20.-23.10.2008 http://www.upc.edu/ER2008/index.shtml VALUETOOLS 2008 3rd Int. Conf. on Performance Evaluation Methodologies and Tools Athens, Greece 20.-24.10.2008 http://www.valuetools.org MODENETs 2008 1st Int. Workshop on MOdelling and DEsign of wireless mesh NETworks Athens, Greece 24.10.2008 Deadline: 25.05.08 http://www.modenets.org DS-RT 2008 12th IEEE/ACM Int. Symp. on Distributed Simulation and Real Time Applications Vancouver, Canada 27.-31.10.2008 http://www.cs.unibo.it/ds-rt2008/ MSWiM 2008 11th ACM/IEEE Int. Symp. on Modeling, Analysis and Simulation of Wireless and Mobile Systems Vancouver, Canada 27.-31.10.2008 http://www.cs.unibo.it/mswim2008 PM2HW2N 2008 3rd ACM Int. Workshop on Performance Monitoring, Measurement, and Evaluation of Heterogeneous Wireless and Wired Networks Vancouver, Canada 27.-31.10.2008 Deadline: 01.06.08 http://www.pm2hw2n.acca-group.info/ WMuNeP 2008 4th ACM Int. Workshop on Wireless Multimedia Networking and Performance Modeling Vancouver, Canada 27.-31.10.2008 Deadline: 10.06.07 http://wmunep2008.mcmaster.ca/ IEEE Globecom 2008: Ad Hoc, Sensor and Mesh Networking Symp. New Orleans, LA, USA 30.11.-04.12.2008 http://www.ieee-globecom.org/2008 RTSS 2008 Design and Verification of Embedded Real-Time Systems Track / 29th IEEE Real-Time Systems Symp. Barcelona, Spain 03.11.-03.12.2008 Deadline: 16.05.08 http://www.rtss.org/ IWSOS 2008 3rd Int. Workshop on Self-Organizing Systems Vienna, Austria 10.-12.12.2008 Deadline: 22.06.08 http://iwsos.ani.univie.ac.at/ IDCS'08 Int. Workshop on Internet and Distributed Computing Systems Khulna, Bangladesh 25.-27.12.2008 Deadline: 10.08.08 http://www.gridbus.org/cdn/idcs08/ ---------- MMB Newsletter Editor: Oliver Waldhorst (waldhorst@tm.uka.de) Der nächste Newsletter erscheint im August 2008.