---------------------------------------------------------- MMB Email Newsletter Ausgabe II / 2011 ---------------------------------------------------------- Liebe MMB-Mitglieder, große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: In diesem Sinne möchten wir untenstehende Ankündigung zu unserer Fachtagung MMB&DFT 2012 verstanden wissen. Beim Lesen werden Sie sicherlich zu dem Schluss kommen, dass Sie sich dieses Event nicht entgehen lassen können! Wir gratulieren unserem Mitglied Matthias Wählisch von der FU Berlin zum Sonderpreis des Leibniz-Kollegs für Nachwuchswissenschaftler, den er für seine herausragenden Forschungsergebnisse im Bereich der mobilen Gruppenkommunikation erhielt (siehe untenstehender Kurzbericht). Ich freue mich auch, dass diese Ausgabe unseres Newsletters einen Bericht über eine preisgekrönte studentische Abschlussarbeit enthält, deren Thema, Echtzeit-Vernetzung im Automotive-Bereich, sicherlich für viele von uns von hohem Interesse ist. Gleichzeitig darf ich Sie auffordern, für zukünftige Ausgaben des Newsletters Kurzfassungen herausragender Arbeiten einzureichen. Nutzen Sie die Gelegenheit, auch auf diesem Weg Kolleginnen und Kollegen über die Arbeiten in Ihrem Umfeld zu informieren! Nun wünsche ich viel Spaß bei der Lektüre und verbleibe mit vorweihnachtlichen Grüßen Ihr Markus Siegle Sprecher der GI/ITG Fachgruppe MMB ---------- INHALT AUF EINEN BLICK: Berichte: - Jens Schmitt: Ankündigung der MMB&DFT 2012 - Bernd E. Wolfinger: Bericht über den MMBnet 2011-Workshop "Leistungs-, Zuverlässigkeits- und Verlässlichkeitsbewertung von Kommunikationsnetzen und Verteilten Systemen" - Sonderpreis für Nachwuchswissenschaftler des Leibniz-Kollegs für Matthias Wählisch Aktuelle Arbeiten und Artikel: - Till Steinbach: Echtzeit-Ethernet für Anwendungen im Automobil: Metriken und deren simulationsbasierte Evaluierung am Beispiel von TTEthernet Bevorstehende Konferenzen und Veranstaltungen MMB-Website: http://www.mmb-fg.de/ ---------- JENS SCHMITT: ANKÜNDIGUNG DER MMB&DTF 2012 Vom 19.-21. März 2012 findet unsere nächste Fachtagung MMB&DFT in Kaiserslautern statt. Wie dem Tagungstitel zu entnehmen ist, wird die gut angelaufene Kooperation mit dem Fachausschuss "Verlässlichkeit und Fehlertoleranz" fortgesetzt. Highlights der MMB&DTF 2012 werden sicherlich die eingeladenen Hauptvorträge von Anja Feldmann (T-Labs/TU Berlin) und Lothar Thiele (ETH Zürich) sein. Natürlich verspricht auch wieder das Hauptprogramm einiges an Spannung: nach eingehender Begutachtung konnten 16 der eingereichten Langbeiträge akzeptiert werden; außerdem wurden 5 Tool-Beschreibungen ebenfalls zur Präsentation bei der Konferenz angenommen. Der Tagungsband erscheint in der LNCS-Reihe von Springer. Daneben gibt es ein interessantes Tutorienprogramm: - C. Güngör: Smart Grid Communications - C. Sommer, F. Dressler: Simulation of Vehicular Communications - N.M. Markvich und U.R. Krieger: Analysis of Data Governed by Underlying Dependencies and Heavy-Tailed Distributions Im Rahmen der MMB&DTF 2012 finden dieses Mal auch eine Reihe von Workshops statt: * Workshop on Network Calculus (WoNeCa 2012) Organizers: Anne Bouillard, Florin Ciucu, Markus Fidler * Workshop on Physically-augmented Security for Wireless Networks (PILATES 2012) Organizers: Matthias Hollick, Ivan Martinovic, Dirk Westhoff * Workshop on Modeling and Analysis of Complex Reaction Networks (MACoRN 2012) Organizers: Werner Sandmann, Verena Wolf Alles in allem erwartet uns also ein buntes, aktuelles und hochkarätiges Programm, welches natürlich durch ein gleichermaßen lebendiges Rahmenprogramm abgerundet werden soll. Das Motto kann also nur heißen: Be there or be square! Weitere Informationen finden sich hier: http://www.mmb2012.de. Wir würden uns freuen, möglichst viele im März in Kaiserslautern willkommen heißen zu dürfen! ---------- BERND E. WOLFINGER: BERICHT ÜBER DEN MMBNET 2011-WORKSHOP "LEISTUNGS-, ZUVERLÄSSIGKEITS- UND VERLÄSSLICHKEITSBEWERTUNG VON KOMMUNIKATIONSNETZEN UND VERTEILTEN SYSTEMEN" Am 15./16. September 2011 fand im Fachbereich Informatik der Universität Ham­burg (Arbeitsgruppe Telekommunikation und Rechnernetze) zum nunmehr sechsten Male ein Workshop zum Thema “Leistungs-, Zuverlässigkeits- und Verlässlichkeitsbewertung von Kommunikationsnetzen und Verteilten Systemen“ statt. Dieser Workshop wurde wiederum im Namen der GI/ITG­ Fachgruppe "Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen (MMB)" veranstaltet. Kommunikations-/Rechnernetze und verteilte Systeme gewinnen weiterhin zunehmend an Bedeutung – gleichzeitig nimmt ihre Komplexität jedoch auch erheblich zu. Besonders deutlich wird diese Tendenz bei Hochgeschwindigkeitsnetzen, dem Internet sowie bei der Mobil-­ und Echtzeitkommunikation. Zwar ist nach wie vor eine enorme Leistungssteigerung bei der Rechnerhardware und vor allem bei der (insbesondere optischen und funkbasierten) Datenübertragung zu verzeichnen, der andererseits jedoch auch ein sehr starkes Wachstum bei den Benutzeranforderungen gegenübersteht. So wird z.B. erwartet, dass bereits in allernächster Zukunft Videoübertragung (in Echtzeit bzw. per ‘Streaming‘­Verfahren) die bei weitem dominierende Verkehrsart im Internet darstellen wird und demzufolge die durch die Kommunikationsinfrastruktur zu bewältigenden Datenraten einen gravierenden Anstieg verzeichnen werden. Daher wird der Bedarf nach Bewertung von Kommunikationsnetzen und verteilten Systemen keineswegs überflüssig werden, sondern es werden in verstärktem Maße neue Mess­/Modellierungsmethoden und ­-werkzeuge erforderlich werden, u.a. zur Berücksichtigung der Dienstgüte (QoS), des Performance­-Managements und steigender Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Hauptziel des Workshops sollte es deshalb sein, Weiterentwicklungen der Grundlagen und Werkzeuge zur Messung und Modellierung aufzuzeigen und über Erfahrungen bei interessanten Anwendungsstudien (zu Rechnernetzen und/oder verteilten Anwendungen) zu berichten. Gewünscht waren im Programmaufruf insbesondere auch innovative Beiträge, die eine Brücke schlagen zwischen den bislang noch häufig getrennten “Welten“ der Leistungs­- und der Zuverlässigkeitsbewertung. Der Workshop richtete sich primär an Nachwuchswissenschaftler (insbesondere Doktoranden) mit FuE­Aktivitäten im MMB­ Umfeld. Die für den MMBnet2011­Workshop angestrebten Themenschwerpunkte betrafen bei den methodischen Grundlagen und Werkzeugen - formale Beschreibungstechniken (zur Spezifikation von System­ und Last­/ Verkehrsmodellen), - Last­/Verkehrsmodellierung und ­charakterisierung, Lasttransformation, “Traffic Engineering“, - mathematisch­analytische, simulative, hybride/heterogene Modellauswertung, - Modellierungswerkzeuge für Netzanalysen, Netzemulatoren, Last­/ Verkehrsgeneratoren, - Messmethoden und ­werkzeuge; Anwendungsbereichen (bezogen auf die Bewertung) - Internet, Intranets, Next Generation Internet, Internet of Things, - Mobilkommunikation (MANETs, VANETs), drahtlose Netze (WLANs, Sensornetze, UMTS, LTE, WiMAX) und “Ubiquitous Computing“, - Echtzeitkommunikation (insbes. IP­TV, Voice­over­IP, ’Quadruple Play’, QoS­ Bewertungen), - ’Peer­to­Peer’­Anwendungen, Service­oriented Computing, Grid Computing, Cloud Computing, Content­Distribution­Netze, - multimediale Anwendungen (z.B. in den Bereichen E­Learning, Telemedizin, Verkehrstelematik, Videokonferenzen und Verteiltes CSCW, Video­Streaming, Video­on­Demand), etc. Die elf akzeptierten Beiträge sind auf fünf Sitzungen verteilt worden zu den folgenden Themengebieten: - Fahrzeugkommunikation und VANETs - Drahtlose Netze - Qualitätsbewertung und ­verbesserung für Sprach­ und Videoübertragungen - Leistungs­ und Zuverlässigkeitsbewertung von Anwendungen mit Multicast­-kommunikation - Wartenetze. Darüber hinaus wurden zwei eingeladene Vorträge in das Workshop­-Programm aufgenommen: Ein Vortrag aus dem akademischen, universitären Umfeld (Prof. Dr. Rüdiger Valk, Univ. Hamburg) sowie ein weiterer Beitrag aus dem Bereich der industriellen Forschung und Entwicklung (Dr. Wolfram Lautenschläger von Alcatel­-Lucent Deutschland AG, Bell Labs Germany). Wie bei den akzeptierten Beiträgen des Workshop­-Programms, so hatten sich die Tagungsorganisatoren bei der Auswahl der eingeladenen Vortragenden darum bemüht, Theorie und Praxis nicht gegeneinander auszuspielen, sondern in angemessener Weise zu kombinieren, da sie beides für die Informatik für unverzichtbar halten. Insgesamt nahmen etwas mehr als 30 TeilnehmerInnen an dem Workshop teil, so dass die Teilnehmerzahl für einen – als sehr interaktive Veranstaltung konzipierten – Workshop auch dieses Mal gut passend war, wie die sehr intensiven, zum Teil erfreulich kontroversen und zumeist durchaus kritischen Diskussionen unterstrichen. Inhaltlich lag die Betonung des Workshops auf Leistungs­ und QoS­Bewertungen von Netzen und Verteilten Anwendungen, nur in geringerem Umfang fanden Zuverlässigkeits­- und Verlässlichkeitsbewertungen Berücksichtigung. Der Workshop wurde von zahlreichen TeilnehmerInnen als sehr gut gelungene Veranstaltung gewertet. Ein besonderes „High­light“ zum Ende des MMBnet­-Workshops stellte der Vortrag des Kollegen Spaniol (alias Alois Potton) zum Thema „Informatics and Religion“ dar, der auf eine semi­wissenschaftliche Art und Weise die Frage aufgriff „How long to be a sinner?“ In diesem Beitrag versuchte der Vortragende – unter Nutzung sehr plausibler mathematischer Modelle – den optimalen Zeitpunkt zu ermitteln für eine Konvertierung von einem sündenbeladenen zu einem reumütigen und bußfertigen Lebensstil (und das sogar gezielt für unterschiedliche Religionen !). Der Potton­-Vortrag stellte einen höchst erfolgreichen Angriff auf die Lachmuskulatur sämtlicher MMBnet­-Teilnehmer dar und wurde spontan vom Tagungsveranstalter B. E. Wolfinger (unter dem Beifall sämtlicher Anwesender) mit dem „Best Presentation Award“ ausgezeichnet! In der Abschlussdiskussion wurde die Meinung vertreten, dass die nunmehr bereits längere Reihe von MMBnet­-Workshops mit Fokus auf Kommunikationsnetzen und Verteilten Systemen weiterhin eine Fortsetzung erfahren sollte (auch zukünftig in einem zweijährigen Turnus, in den Jahren ohne eine MMB&DFT­-Haupttagung und wiederum in der Freien und Hansestadt Hamburg − der “Perle des deutschen Nordens“ und dem „Tor zu der Welt“). Somit ist der 7. MMBnet-Workshop für September 2013 in Hamburg vorgesehen. Die Proceedings des Workshops wurden als Bericht Nr. 298 des Fachbereichs Informatik, Univ. Hamburg publiziert; B.E. Wolfinger, K.­D. Heidtmann, (Hrsg.), FBI­HH­B­298­11. Sie sind kostenlos zu beziehen über die Herausgeber oder die Bibliothek des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg. Überdies ist – zurückgehend auf eine Initiative des Herausgebers der Zeitschrift Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation (PIK), Prof. Dr. Otto Spaniol – geplant, voraussichtlich im Frühsommer 2012, wie bereits beim MMBnet09­W-orkshop, wiederum ein PIK­-Sonderheft erscheinen zu lassen, das die sieben besten Beiträge des MMBnet2011-­Workshops in entsprechend überarbeiteter Form beinhalten soll. ---------- SONDERPREIS FÜR NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER DES LEIBNIZ-KOLLEGS FÜR MATTHIAS WÄHLISCH Matthias Wählisch, Informatiker der Freien Universität Berlin, erhält den Sonderpreis für Nachwuchswissenschaftler des Leibniz-Kollegs Potsdam für herausragende Leistungen bei der Entwicklung des Internets beziehungsweise seiner Anwendungen. Die Jury würdigt die facettenreichen Forschungsergebnisse des Wissenschaftlers im Bereich der mobilen Gruppenkommunikation. Die Auszeichnung ist mit 2.500 EUR dotiert und wurde im Beisein von Internet-Miterfinder Vinton Cerf verliehen. Pressemitteilung: http://www.uni-potsdam.de/pm/news/up/date/2011/05/26/2011-102.html ---------- TILL STEINBACH: ECHTZEIT-ETHERNET FÜR ANWENDUNGEN IM AUTOMOBIL: METRIKEN UND DEREN SIMULATIONSBASIERTE EVALUIERUNG AM BEISPIEL VON TTETHERNET Informatiker Till Steinbach der HAW Hamburg erhält den mit 3.000 EUR dotierten Hermann-Appel-Preis für seine Masterarbeit. Herr Steinbach ist seit 2011 Doktorand und Mitglied der Arbeitsgruppen Internet Technologies (INET) und Communication over Real-time Ethernet (CoRE) im Deptartment Informatik der HAW Hamburg. Eine Pressemitteilung und weitere Details zum Preis sind unter http://www.haw-hamburg.de/news-online-journal/newsdetails/article/informatik-a bsolvent-der-haw-hamburg-erhaelt-hermann-appel-preis.html zu finden. Abstract: Durch die Zunahme von elektronischen Systemen, insbesondere im Fahrerassistenz- und Komfortbereich, kommen die etablierten Automotive-Kommunikationstechnologien an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Ein neuer Ansatz für die Kommunikation zwischen Steuergeräten im Automobil ist der Einsatz von Ethernet. Echtzeit-Erweiterungen haben den Einsatzbereich von standard switched Ethernet auf zeitkritische Anwendungen ausgedehnt. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Bewertung dieser neuen Konzepte, indem eine simulationsbasierte Evaluierungstrategie für die Ermittlung von Kenngrößen (Metriken) Echtzeit- Ethernet-basierter Vermittlungsinfrastrukturen entwickelt wird. Eine Überprüfung anhand einer Fallstudie einer realen Applikation zeigt, dass sich der entwickelte Evaluierungsprozess für erste Untersuchungen von Ethernet-basierten Automotive-Anwendungen gut eignet. Eine gründliche Analyse des Simulationsmodells, welche die Simulationsergebnisse mit Berechnungen eines mathematischen Modells und Messungen auf echter Hardware vergleicht, belegt die Gültigkeit der Implementierung und der mit ihr ermittelten Kenngrößen. Link zur Arbeit: http://inet.cpt.haw-hamburg.de/thesis/completed/till_steinbach.pdf/at_download /file ---------- BEVORSTEHENDE KONFERENZEN UND VERANSTALTUNGEN Veranstaltungshinweise können an den Newsletter Editor (oliver.waldhorst@tu-ilmenau.de) gesendet werden. DISIO 2012 DIstributed SImulation & Online gaming Sirmione, Italy  19.03.2012 http://disio.cs.unibo.it/ SIMUTOOLS 2012 4th Int. Conf. on Simulation Tools and Techniques Desenzano, Italy 19.-23.03.2012 http://simutools.org/2012/ 5th Int. OMNeT++ Workshop Sirmione, Italy 23.03.2012 http://www.omnet-workshop.org/ INFOCOM 2012 31st Annual IEEE Int. Conf. on Computer Communications Orlando, FL, USA 25.-30.03.2012 http://www.ieee-infocom.org/ Mod4Sim 2012 2nd Int. Workshop on Model-driven Approaches for Simulation Engineering Orlando, FL, USA 26.-29.03.2012 http://www.sel.uniroma2.it/Mod4Sim12 SpringSim 2012 2012 Spring Simulation Multiconference Orlando, FL, USA 26.-29.03.2012 http://www.scs.org/springsim/2012 NetSciCom 2012 4th IEEE Int. Workshop on Network Science for Communication Networks Orlando, FL, USA 30.03.2012 http://netscicom2012.asu.edu 15th IEEE Global Internet Symp. Orlando, FL, USA 30.03.2012 http://comnet.aalto.fi/gi-2012 WiOpt 2012 10th Int. Symp. on Modeling and Optimization in Mobile, Ad Hoc, and Wireless Networks Paderborn, Germany 14.-18.05.2012 Deadline: 06.01.2012 http://www.wi-opt.org/ SpaSWiN 2012 8th Workshop on Spatial Stochastic Models for Wireless Networks Paderborn, Germany 14.05.2012 Deadline: 29.01.2012 http://spaswin.org/ NETWORKING 2012 11th IFIP TC6 Int. Conf.s on Networking Prague, Czech Republic 21.-25.05.2012 http://networking2012.cvut.cz/ ICC 2012 IEEE Int. Conf. On Communications Ottawa, Canada 10.-15.06.2012 http://www.ieee-icc.org/ NovaEnEv 2012 1st Int. Workshop on Novel approaches to Energy Measurement and Evaluation in Wireless Networks Ottawa, Canada 10.-16.06.2012 Deadline: 07.01.2012 http://novaenev2012.tm.uka.de/ MobiHoc 2012 13th Int. Symp. on Mobile Ad Hoc Networking and Computing Hilton Head Island, SC, USA 11.-14.06.2012 Deadline: 16.11.2012 http://www.sigmobile.org/mobihoc/2012/ SIGMETRICS/Performance 2012 Joint Int. Conf. on Measurement and Modeling of Computer Systems London, UK 11.-15.06.2012 http://www.sigmetrics.org/sigmetrics2012/ ICDCS 2012 32nd Int. Conf. on Distributed Computing Systems Macau, China 18.-21.06.2012 http://icdcs-2012.org/ SECON 2012 9th Annual IEEE Communications Society Conf. on Sensor, Mesh and Ad Hoc Communications and Networks Seoul, Korea 18.-21.06.2012 http://www.ieee-secon.org/ DCPerf 2012 2nd Int. Workshop on Data Center Performance Macau, China 21.06.2012 Deadline: 30.01.2012 http://www.zurich.ibm.com/dcperf12 HotPOST 2012 4th Int.l Workshop on Hot Topics In Peer-To-Peer Computing and Online Social Networking Macau, China 21.06.2012 Deadline: 31.01.2012 http://cseweb.ucsd.edu/~tixu/HotPost/ WoWMoM 2012 13th Int. Symp. on a World of Wireless, Mobile and Multimedia Networks Arlington, TX, USA 25.-28.06.2012 http://wowmom2012.it.uc3m.es/ MoMoPE 2012 3rd Int. Workshop on Mobility Modeling and Performance Evaluation Palermo, Italy 04.-06.07.2012 Deadline: 30.12.2011 https://sites.google.com/site/momopeconf/home QMPD 2012 Quantitative Models for Performance and Dependability Vilnius, Lithuania 08.-11.07.2012 Deadline: 29.02.2012 http://www.euro-2012.lt/ SAMOS XII Int. Conf. on Embedded Computer Systems: Architectures, Modeling, and Simulation Samos, Greece 16.-19.07.2012 Deadline: 10.02.2012 http://samos.et.tudelft.nl/ ICCCN 2012 Int. Conf. on Computer Communication Networks Munich, Germany 30.07.-02.08.2012 Deadline: 03.02.2012 http://www.icccn.org/icccn12/ 2nd Workshop on Multihop Wireless Network Testbeds and Experiments Cyprus 27.08.2012 http://kunz-pc.sce.carleton.ca/iwcmc2012/TestbedWorkshop.htm MobiCom 2012 18th Annual Int. Conf. on Mobile Computing and Networking Istanbul, Turkey Late August / Early September 2012 Deadline: 09.03.2012 http://www.sigmobile.org/mobicom/2012/ LCN 2012 37th Annual IEEE Conf. on Local Computer Networks Clearwater, FL, USA 22.-25.10.2012 Deadline: 12.04.2012 http://www.ieeelcn.org ---------- MMB Newsletter Editor: Oliver Waldhorst (oliver.waldhorst@tu-ilmenau.de) Der nächste Newsletter erscheint im April 2012.