---------------------------------------------------------- MMB Email Newsletter Ausgabe I / 2017 ---------------------------------------------------------- Liebe Mitglieder der Fachgruppe MMB, in diesem Jahr möchten wir Sie wie in den Vorjahren wieder regelmäßig über die Aktivitäten unserer gemeinsamen GI/ITG Fachgruppe MMB informieren. Im vergangenen Jahr war unsere Newsletter Aktivität kurzfristig zum Erliegen gekommen, da die Informationsbeschaffung und das Editieren eine mühevolle Aufgabe darstellen. Es ist der Wunsch des Leitungsgremiums Sie zu bitten, uns interessantes Material über Ihre Forschungsaktivitäten, etwa neue Forschungsprojekte, Dissertationen und Abschlussarbeiten, sowie Tagungsberichte und –ankündigungen zu schicken. Ansprechpartner des Newsletter ist Herr Waldhorst (Oliver.Waldhorst@hs-karlsruhe.de), dem ich ganz herzlich für seine Bereitschaft zur Fortführung dieser Aufgabe danken möchte. Das Leitungsgremium bemüht sich, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Fachgruppe zu intensivieren. Es freut uns, dass wir Ihnen in diesem Jahr die Sommerschule „Crowdsourcing and IoT“ vom 31.07.-04.08.2017 an der Universität Würzburg sowie unseren Workshop „MMBnet 2017“ vom 14.-15.09.2017 an der TU Hamburg-Harburg anbieten können, um Fachkenntnisse zu vertiefen bzw. neue Forschungsergebnisse in der gewohnt entspannten MMBnet Atmosphäre darstellen zu können. Unser Dank gilt den Organisatoren dieser Veranstaltungen, Herrn Hirth und Herrn Hoßfeld bzw. Herrn Schmidt und Herrn Timm-Giel. Im kommenden Jahr werden wir im Frühjahr wieder unsere Fachtagung „MMB 2018“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg veranstalten. Sie wird von attraktiven Workshops und interessanten „Special Sessions“ zu aktuellen Kernthemen unseres Fachgebiets begleitet werden. Wir möchten alle Mitglieder daher ermutigen, unseren Call-for-Papers mit der Einreichung Ihrer neusten Forschungsergebnisse zu beantworten. In diesem Zusammenhang danke ich Herrn German und seinem Team an der FAU für die Übernahme der Organisationsverantwortung. An dieser Stelle gilt unser besonderer Dank den Organisatoren der letzten Fachtagung „MMB & DFT 2016“ vom 4.-6. April 2016 in Münster, Frau Remke und Herrn Haverkort, für Ihr großes Engagement und die erfolgreiche Gestaltung interessanter Workshops. Die nächste Mitgliederversammlung der Fachgruppe wird auf der Fachtagung 2018 stattfinden. Im diesem Rahmen werden wieder hervorragende Abschlussarbeiten und Dissertationen aus dem MMB-Umfeld ausgezeichnet. Vorschläge dazu können jederzeit beim Sprecher eingereicht werden. In diesem Newsletter finden Sie weitere Informationen und Tagungsankündigungen zu unserem Fachgebiet. Anregungen und Kurzberichte zu aktuellen Themen nimmt das Herausgeberteam des Newsletter jederzeit gerne entgegen. Ich wünsche allen Mitgliedern eine erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit und verbleibe mit freundlichen Grüßen, Udo Krieger - Sprecher GI/ITG Fachgruppe MMB ---------- INHALT AUF EINEN BLICK: Berichte: - Tobias Hoßfeld: Bericht zum 2016 International Teletraffic Congress (ITC 28) - Matthias Hirth et. al: Ankündigung International Summer School on Crowdsourcing and IoT - Matthias Wählisch et. al: Ankündigung 4th ACM SIGCOMM Conference on Information-Centric Networking (ICN 2017) Aktuelle Arbeiten und Artikel: - Dr. Ruslan Krenzler: Queueing Systems in a Random Environment (Dissertation, 2016) Bevorstehende Konferenzen und Veranstaltungen MMB-Website: http://www.mmb-fg.de/ ---------- TOBIAS HOSSFELD: BERICHT ZUM 2016 INTERNATIONAL TELETRAFFIC CONGRESS (ITC 28) (Dieser Bericht ist bereits in [1] erschienen) Vom 12-16 September 2016 fand in Würzburg die 28. internationale Konferenz ITC 28 mit dem Fokus “Digital Connected World” statt. ITC 28 wurde unterstützt von dem VDE-ITG Fachausschuss 5.2 „Kommunikationsnetze und -systeme“ sowie der IEEE Communications Society und ACM SIGCOMM. Die ITC ist die erste internationale Konferenz zum Thema „Networking Science & Practice“, die seit 1955 stattfindet und die Evolution der Kommunikation und Netze begleitet. Der Fokus lag zunächst bei den theoretischen Grundlagen und technischen Herausforderungen bei der Planung und dem Betrieb von großen Telekommunikationsnetzen. Die digitale vernetzte Welt, das Internet und der Fortschritt der Kommunikation und Netze verändert die Welt, in der wir leben. Die 28. Ausgabe der ITC widmete sich daher klassischen und aktuellen Themen zur digitalen vernetzten Welt, die die neuesten Entwicklungen in Design, Modellierung und Leistungsbewertung von Kommunikationssystemen, Netzwerken und Diensten widerspiegelt, z.B. Cloud-Dienste und Datenzentren, Virtualisierung und programmierbare Netze, Caching und informationszentrierte Netze. Der ITC 28 wurde von u.a. von Phuoc Tran-Gia und den FA 5.2 Mitgliedern Tobias Hoßfeld und Andreas Timm-Giel mitorganisiert und fand vom 12. bis 16. September 2016 in Würzburg statt. Am Vortag zur Hauptkonferenz fand zunächst ein Workshop zur „Programmability for Cloud Networks and Applications“ sowie ein Treffen des ITC Steuerungsausschusses unter Leitung von Michela Meo statt. Der Hauptredner des ersten Tages war Nikhil Jain (Qualcomm Technologies), der die Herausforderungen und Möglichkeiten des „Internet of Everything“ aufzeigte. Im Anschluss fanden technische Sitzungen der angenommenen Beiträge in zwei parallelen Tracks statt. Am Abend wurden die Teilnehmer im Wenzelsaal des Rathauses Würzburg bei einem Glas Silvanerwein begrüßt und zu einer Führung durch das schöne Würzburg eingeladen. Neu beim diesjährigen ITC waren zum einen die Einführung von Demo-Beiträgen und zum anderen die Strukturierung in fachliche Bereiche, die von Area Chairs geleitet wurden, um so exzellente Beiträge und Experten-Gutachten einzuholen. Aus den aktiven Mitgliedern der ITG 5.2 Fachgruppen leiteten beispielsweise Thomas Bauschert den Bereich „Network Design and Optimization“ und Thomas Zinner den Bereich „Next Generation and Future Internet Architectures“. Durch diese Neuerungen konnte die Zahl der Einreichung deutlich gesteigert werden und 108 Einreichungen gewonnen werden, von denen 37 Beiträge und 6 Demo-Kurzbeiträge angenommen wurden. Die Autoren der angenommen Beiträge kamen aus folgenden Regionen: 28% aus den USA und Kanada, 61% aus Europa, 8% aus Asien/Pazifik, 3% aus Lateinamerika. Insgesamt nahmen 117 Teilnehmer aus aller Welt an der Tagung teil und diskutierten rege in den Sitzungen. Den Mittwoch eröffnete Wolfgang Kellerer als Hauptsprecher des Tages, der die Notwendung der flexiblen Vernetzung in dynamisch sich ändernden Netzen aufzeigte und verschiedene Lösungsansätze zur technischen Realisierung aber auch zur methodischen Untersuchung vorstellte. Neben den technischen Sitzungen wurden am Nachmittag die Demo-Beiträge live vorgestellt. Dies führte zu regem Interesse beim Publikum, die wissenschaftlichen Arbeiten in Proof-of-Concept Implementierungen zu sehen. Am Abend wurden die Teilnehmer zu einer Führung durch die barocke Würzburger Residenz mit dem weltberühmten Deckenfresko im Treppenaufgang eingeladen. Im Anschluss fand das Konferenzdinner im Gartensaal der Residenz statt. Dabei wurde der Arne Jensen Lifetime Award an Phuoc Tran-Gia verliehen, um seine Verdienste in der Forschung zur Verkehrsmodellierung und Leistungsbewertung von Kommunikationsnetzen sowie sein Engagement in der Wissenschaftsgemeinde zu ehren. Die Vielfältigkeit der Teilnehmer zeigte sich auch bei einem Überraschungskonzert in der Residenz, wobei Peter Reichl (Gesang und Klavier) sowie Markus Fiedler am Klavier das Publikum begeisterte. Dabei wurde insbesondere auch ein von Eitan Altman komponiertes Stück vorgetragen. Eitan Altman war Hauptredner am letzten Tag der Hauptkonferenz und zeigte die Anwendung von Spieltheorie zur Analyse von Wettbewerb im Internet auf. Zum Abschluss der Tagung wurden Preise für die herausragenden Einreichungen des ITC 28 verliehen. Der ITC 28 Best Paper Award ging an das Paper „Access-time Aware Cache Algorithms”, bei dem Forscher aus Akademie und Industrie (INRIA, EURECOM, Akamai Technologies und University of Verona) eine neue Strategie entwickelten und deren Leistungsfähigkeit zeigten. Die Autoren sind Giovanni Negli, Damiano Carra, Mingdong Feng, Vaishnav Janardhan, Pietro Michiardi, Dimitra Tsigkari. Gewinner des ITC 28 Best Student Paper Award war Robert Bauer zusammen mit Martina Zitterbart (Karlsruher Institut für Technologie) für die Arbeit „Port Based Capacity Extensions (PBCEs): Improving SDNs Flow Table Scalability“. Den ITC 28 Best Demo Award wurde an Zubair Shaik, Andreas Puschmann, Andreas Mitschele-Thiel (TU Ilmenau) für den Beitrag “Self-Optimization of Software Defined Radios Through Evolutionary Algorithms” verliehen. Am Freitag nach der Hauptkonferenz fanden noch zwei Workshops statt zum Thema “Quality of Experience Centric Management (QCMan)” sowie zu “Quality Engineering for a Reliable Internet of Services”. Auch der Fachausschuss 5.2 tagte während der ITC zur strategischen Ausrichtung und der Zukunft der Netze, sowie der Organisation der 15. Fachtagung im Bereich der Kommunikationsnetze und -systeme. Nähere Informationen sowie einen detaillierten Bericht zur ITC 28 unter: http://itc28.org bzw. http://itc-conference.org [1] ITG News, Januar 2017 https://www.vde.com/resource/blob/1361704/b5f0c419f894ed930ae2f352e102afb1/ itg-h-news-2017-1-data.pdf ---------- MATTHIAS HIRTH ET. AL: ANKÜNDIGUNG INTERNATIONAL SUMMER SCHOOL ON CROWDSOURCING AND IOT The international summer school on "Crowdsourcing and IoT" focuses on combining objective measurement data from mobile sensors, like smart devices or IoT devices, and subjective ratings. The summer school intends to deepen knowledge in crowdsourcing in general and crowdsensing of measurement data from mobile users in particular, as well as IoT platforms and protocols. Besides the theoretical background, a core part of the summer school comprises hands-on sessions and group work on concrete research topics supervised by a tutor. The targeted participants are Ph.D. students and early-stage researchers in the fields of Crowdsourcing, QoE, and IoT. The summer school will take place in Würzburg, Germany from July 31 to August 4 2017 and include topics such as: - Crowdsourcing in general, concepts, platforms, frameworks - Crowdsensing, mobile and participatory sensing - IoT architectures, platforms and OSes - Networking protocols and paradigms for IoT - Crowdsourced QoE - QoE of IoT applications and services - Machine learning and statistical analysis The topics are addressed in lectures given by international experts from academia and industry, practical exercise, and group work. Ph.D. students will be awarded a certificate (3 ECTS) upon submission of an extended abstract, a presentation of their own research during a poster session, and participation in the program. The application for the summer school closes June 31st or if the maximum number of participants (30) is reached. More information is online at http://iotcrowd.org/ ---------- MATTHIAS WÄHLISCH ET. AL: ANKÜNDIGUNG 4TH ACM SIGCOMM CONFERENCE ON INFORMATION-CENTRIC NETWORKING (ICN 2017) The fundamental concept in Information-Centric Networking (ICN) is to provide accessing named data as a principal network service, evolving the Internet from today's host based packet delivery towards directly retrieving information objects by names in a secure, reliable, scalable, and efficient way. These architectural design efforts aim to directly address the challenges that arise from the increasing demands for highly scalable content distribution, from accelerated growths of mobile devices, from wide deployment of Internet-of-things (IoT), and from the need to secure the global Internet. ACM SIGCOMM Conference on Information-Centric Networking is the premier venue on ICN. ACM ICN 2017 will take place at Freie Universität Berlin, Germany on September 26-28, 2017. This single track conference is technically co-sponsored by ACM and ACM SIGCOMM. This year's keynote will be given by Jon Crowcroft, Marconi Professor of Communications Systems at University of Cambridge, and distinguished expert in Communications, Multimedia, and Social Systems. Thomas Schmidt (HAW Hamburg) and Jan Seedorf (HFT Stuttgart) have been appointed as General Chairs, Matthias Wählisch (Freie Universität Berlin) and Mayutan Arumaithurai (Universität Göttingen) serve as Local Chairs. The Technical Program Committee is chaired by Dave Oran (MIT) and Christian Tschudin (University of Basel). Important dates include May 1, 2017: Paper Registration Deadline (Long and Short) (HARD DEADLINE) May 8, 2017: Paper Submission Deadline (Long and Short) (HARD DEADLINE) July 18, 2017: Acceptance Notification The Call for Papers is available at http://conferences.sigcomm.org/acm-icn/2017/cfp.html Before and after the conference, several side events with a special focus on ICN and IoT will be organized, such as the RIOT Summit and interim meeting of the IRTF Things to Things Research Group. ---------- DR. RUSLAN KRENZLER: QUEUEING SYSTEMS IN A RANDOM ENVIRONMENT (DISSERTATION, 2016) Gutachter: Hans Daduna (Hamburg), Bernd Heidergott (Amsterdam), Udo Krieger (Bamberg) Link zum Volltext: http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2016/8096/pdf/Dissertation.pdf Abstract: Queueing networks with productform steady-state distribution have found many fields of applications, e.g. production systems, telecommunications, and computer system modeling. The success of this class of models and its relatives stems from the simple structure of the steady-state distribution which provides access to easy performance evaluation procedures. In real world queueing systems are not isolated. Adding a random environment to a model usually makes it more realistic but also more complex to analyze. Nevertheless, under some conditions it is still possible to obtain analytical results. A branch of research which recently has found interest are queueing networks in a random environment with productform steady-state distributions. Main contributions of this thesis are: (i) A general theory that comprises models with stationary productform distribution used in inventory theory by Schwarz et al. (2004) and used for unreliable Jackson networks by Sauer et al. (2006). An important property of our general model is bidrectional interaction between the queues and the environment. This feature is important for models of networks of (stationary or moving) sensor nodes. (ii) With respect to applications we show how different models from literature can be interpreted in terms of our general theory, construct new models in various applications, and develop a productform approximation method for non-productform systems. We analyze among other systems in detail an unreliable server with preventive maintenance, and the performance of a selected node of a wireless sensor network where bidirectional influences between the node and its surroundings (environment) are essential. ---------- BEVORSTEHENDE KONFERENZEN UND VERANSTALTUNGEN Veranstaltungshinweise können an den Newsletter Editor (oliver.waldhorst@hs-karlsruhe.de) gesendet werden. E-Energy 2017 Eighth International Conference on Future Energy Systems Hong Kong 17.-19.05.2017 http://conferences.sigcomm.org/eenergy/2017/index.php HWNQoE-2017 Second International Workshop on Heterogeneous Wireless Networks and Quality-of-Experience Exeter, UK 21.-23.06.2017 http://empslocal.ex.ac.uk/people/phd/wm255/HWNQoE2017/index.html ITC 29 29th International Teletraffic Congress Genoa, Italy 05.-07.09.2017 http://itc29.org/ 4th OMNeT++ Community Summit 2017 Bremen, Germany 07.-08.09.2017 Deadline: 30.06.2017 http://summit.omnetpp.org/2017/ MMBnet 2017 9. MMB-Workshop Leistungs-, Verlässlichkeits- und Zuverlässigkeitsbewertung von Kommunikationsnetzen und Verteilten Systemen Hamburg, Germany 14.-15.09.2017 Deadline: 21.05.2017 https://mmbnet17.ktr.uni-bamberg.de/ DCCN 2017 20th International Conference Distributed Computer and Communication Networks Moscow, Russia 25.-29.09.2017 Deadline: 05.05.2017 http://dccn.ru/ ICN 2017 4th ACM Conference on Information-Centric Networking Berlin, Germany 26.-28.09.2017 Deadline: 08.05.2017 http://conferences.sigcomm.org/acm-icn/2017/ LCN 2017 42nd Annual IEEE Conference on Local Computer Networks Singapore 09.-12.10.2017 Deadline: 08.05.2017 http://www.ieeelcn.org/ Smart Grid Communications Dresden, Germany 14.04.2017 http://sgc2017.ieee-smartgridcomm.org/ Deadline: 23.10.2017 8th Symposium on Software Performance Würzburg, Germany 29.-31.01.2018 Deadline: 31.10.2017 http://www.performance-symposium.org/2017 ---------- MMB Newsletter Editor: Oliver Waldhorst (oliver.waldhorst@hs-karlsruhe.de) Der nächste Newsletter erscheint im Herbst 2017.