MMBnet 2017
Einladung zum 9. Workshop des GI / ITG-Fachausschusses
„Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen (MMB)“
zum Thema
Leistungs-, Verlässlichkeits- und Zuverlässigkeitsbewertung
von Kommunikationsnetzen und Verteilten Systemen
MMBnet 2017
vom 14. – 15. September 2017 in Hamburg
Stationäre und mobile Kommunikationsnetze, Rechnernetze und Verteilte Systeme gewinnen weiterhin an sehr großer Bedeutung in modernen Gesellschaften, z.B. in Form software-definierter Netze, durch Cloud und Edge Computing Systeme, soziale Netze, u.v.a.m. Gleichzeitig nimmt ihre Komplexität erheblich zu.
Besonders deutlich wird diese Tendenz bei Hochgeschwindigkeitsnetzen, dem Internet der Zukunft und dem Internet der Dinge sowie der Mobil- und Echtzeitkommunikation. Zwar ist weiterhin eine enorme Leistungssteigerung bei der Rechnerhardware durch Multi-Core-Architekturen, den Vermittlungsrechnern und Routern durch optische Vermittlung und vor allem bei der Datenübertragung sowohl bei optischer Übertragung als auch bei funkbasierter Übertragung durch 5G-Technik zu verzeichnen. Andererseits steht diesen Fortschritten jedoch ein sehr starkes Wachstum bei den Benutzeranforderungen gegenüber.
Insbesondere im Kontext des Internet der Zukunft und der Dinge gibt es relativ schwierig zu lösende Probleme, etwa die Bereitstellung mobiler Internetzugänge für eine extrem hohe Anzahl von Benutzern bzw. Sensorknoten über sehr unterschiedliche Zugangsnetze, den verstärkten Wunsch nach effizienterer Multimedia- und Echtzeitkommunikation, die starke Zunahme komplexer verteilter Anwendungen bzw. anwendungsorientierter Dienste, z.B. Video-on-Demand oder Live-Streaming sowie evtl. gravierende Engpässe in den Anschlussnetzen und/oder den Endsystemen.
Daher wird der Bedarf nach der Leistungs-, Verlässlichkeits- und Zuverlässigkeitsbewertung von Kommunikationsnetzen und Verteilten Systemen keineswegs überflüssig werden, sondern es werden in verstärktem Maße neue Mess- und Modellierungsmethoden sowie -werkzeuge erforderlich werden, u.a. zur Berücksichtigung der Dienstgüte (QoS), der wahrgenommenen Dienstqualität (QoE), des Performance-Managements sowie aufgrund steigender Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Netzinfrastrukturen, Anwendungsarchitekturen und Dienste.
Ziel des MMBnet 2017 Workshops ist es, Weiterentwicklungen der Grundlagen und Werkzeuge zur Messung und Modellierung aufzuzeigen und über Erfahrungen im Rahmen interessanter Anwendungsstudien zu Kommunikations- und Rechnernetzen, dem Internet der Zukunft und der Dinge oder bei verteilten Anwendungen zu berichten. Willkommen sind ebenfalls innovative Beiträge, die eine Brücke zwischen den bislang noch häufig getrennten Welten der Leistungs- und Zuverlässigkeitsbewertung bauen. Erwünscht ist überdies eine besonders starke Beteiligung von Nachwuchswissenschaftlern/innen, insbesondere Doktoranden/innen und jüngeren PostDocs, mit FuE-Aktivitäten im MMB-Umfeld.
Vorgesehene Themenschwerpunkte umfassen
- Methodische Grundlagen und Werkzeuge:
- formale Beschreibungstechniken zur Spezifikation von System-, Last -, Verlässlichkeits- oder Zuverlässigkeitsmodellen
- Last-/Verkehrsmodellierung und -charakterisierung, statistische Lastanalyse, ’Traffic Engineering’
- mathematisch-analytische, simulative, hybride/heterogene Modellauswertung
- Modellierungswerkzeuge zur Netzanalyse, Netzemulatoren, Last-/Verkehrsgeneratoren
- Messmethoden und -werkzeuge
- Anwendungsbereiche (bezogen auf die Bewertung durch Messung oder Modellierung):
- Netzarchitekturen: Software-Defined Networking, Network Function Virtualization, Future Internet, Internet of Things, Internet of People usw.
- Mobilkommunikation und drahtlose Netze: MANET, VANET, LTE, 5G-Netze, WLAN, Ad-hoc-Netze, Sensornetze, Body-Area-Netze, RFID-Systeme, usw.
- Anwendungsarchitekturen: Ubiquitous Computing, Pervasive Computing, Service-oriented Computing, Grid Computing, Cloud Computing, Mobile Edge und Fog Computing, Content-Distribution-Netze, Peer-to-Peer-Netze, usw.
- Verteilte multimediale Anwendungen: Soziale Netze, E-Learning, E-Health, Videokonferenzen, Video-on-Demand, Quadruple Play, Verteiltes CSCW, mobile Dienste, Smart Cities, Verkehrstelematik, usw.
- Echtzeitkommunikation: VoIP, Video-Streaming, Live IPTV, Online-Spiele, usw.
Der Tagungsband des MMBnet17- Workshops wird in der Reihe „University of Bamberg Press“ erscheinen.
Die Einreichung von Beiträgen des MMBnet Workshops erfolgt in zwei Stufen:
- bis 2. Mai 2017: Registrierung des Beitrags durch Angabe von Titel und Abstract [endif]
- bis 21. Mai 2017: Einreichung des vollständigen Beitrags mit bislang unveröffentlichtem Inhalt im Umfang
von 10-15 Seiten als PDF Datei, DIN A4, 1-spaltig im bereitgestellten Uniba Format mit
Schriftgrad mindestens 12pt, vorzugsweise in englischer (wahlweise in deutscher)
Sprache an ‘MMBnet 2017‘ im EasyChair Konferenzsystem.
Tagungsinformationen sind verfügbar unter URL: https://mmbnet17.ktr.uni-bamberg.de