Ausgabe 2/2007
MMB-Newsletter-07-2.txt
—
Text,
16 KB (16440 bytes)
Dateiinhalt
---------------------------------------------------------- MMB Email Newsletter Ausgabe II / 2007 ---------------------------------------------------------- Liebe MMB-Mitglieder, nachfolgend erhalten Sie den zweiten Newsletter des Jahres 2007 von unserer Fachgruppe. Zunächst einmal möchte ich Ihnen den Besuch der Performance 2007 von 2.10. bis 5.10.2007 in Köln ans Herz legen. Wir haben interessante Tutorials von führenden Wissenschaftlern unseres Gebiets und ein sehr starkes wissenschaftliches Programm von 24 Papieren. Die von der IFIP WG7.3 veranstaltete Fachtagung Performance ist neben der ACM SIGMETRICS eine der beiden internationalen Spitzentagungen unseres Gebiets und findet diesmal in ihrer mehr als dreißigjährigen Geschichte zum ersten Mal in Deutschland statt. In eigener Sache möchte ich Ihnen abschliessend mitteilen, dass ich in das Executive Board der ACM SIGMETRICS gewählt wurde. Ich sehe dies als neue Herausforderung und möchte gerne meine durch die Arbeit in der MMB gemachten Erfahrungen bei SIGMETRICS einbringen und als Botschafter der MMB-Community fungieren. Neben mir wurden Vishal Misra (Columbia Univ. USA), Philippe Nain (INRIA, FR) und Mark Squillante (IBM Research USA) ins Executive Board gewählt. Neuer Chairman der ACM SIGMETRICS ist Carey Williamson (Univ. Calgary, CA), neuer Vice Chair ist John Lui (Chinese Univ. of Hong Kong) und neuer Schatzmeister ist Arif Merchant (CMU, USA). Viel Spaß beim Lesen dieses Newsletters und beste Grüsse Christoph Lindemann Sprecher der GI/ITG Fachgruppe MMB ---------- INHALT AUF EINEN BLICK: - Ankündigung MMB 2008 in Dortmund ..- Ankündigung Workshop Modellierung großer Netze in der Logistik in Dortmund - Gedankensplitter zum Jubiläum 25 Jahre MMB von Ulrich Herzog - Aktuelle Arbeiten: Jörn Plönnigs, Qualitätsorientierter Entwurf von CSMA-Netzwerken der Automation (Dissertation) ---------- ANKÜNDIGUNG MMB 2008 IN DORTMUND Peter Buchholz et al.: ANKÜNDIGUNG 14. GI/ITG FACHTAGUNG "MESSUNG, MODELLIERUNG UND BEWERTUNG VON RECHEN- UND KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN (MMB 2008)", 31. MÄRZ 2. APRIL 2008 IN DORTMUND Wir möchten erneut auf die Fachtagung „Messung, Modellierung und Bewertung von Rechen- und Kommunikationssystemen“, die MMB 2008, hinweisen. Die MMB stellt das Hauptforum in Deutschland dar, auf dem alle Aspekte der Leistungsbewertung komplexer Systeme diskutiert werden. Diese schließen Rechnerarchitekturen, verteilte Systeme, Netze, Software, Workflow- und logistische Systeme ein. Tutorien von Experten aus Industrie und Forschung bilden den Auftakt der MMB 2008, zu der parallel der Workshop „Modellierung großer Netze der Logistik“ abgehalten wird (s.u.). Dies ermöglicht einen Ideenaustausch zwischen unterschiedlichen, aber einander nahestehenden Forschungsbereichen. So spielt die Informatik und insbesondere die Modellierung und quantitative Bewertung in der heutigen Logistik eine zentrale Rolle. Die zur Bewertung von Rechensystemen und Netzen verwandten Techniken können in ähnlicher Form auch für die Analyse von Logistiksystemen Verwendung finden. Eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Experten der Logistik und der Bewertung von Rechen- und Kommunikationssystemen ist deshalb naheliegend. Der geplante Workshop soll dazu Gelegenheit bieten. Der Workshop wird vom Sonderforschungsbereich 559 mit veranstaltet und dient gleichzeitig als Forum zur Abschlusspräsentation der im Sonderforschungsbereich erzielten Resultate. Ein weiterer Workshop aus dem Bereich der Kommunikationssysteme ist geplant. Weitere Informationen zur Einreichung sind auf der Konferenzwebseite http://www.mmb2008.org zu finden. ---------- Peter Buchholz et al.: ANKÜNDIGUNG WORKSHOP MODELLIERUNG GROßER NETZE IN DER LOGISTIK IN DORTMUND Die Beherrschung moderner logistischer Netze erfordert vielfach eine modellbasierte Untersuchung. Zur quantitativen Bewertung finden dabei oft rechnergestützte Methoden Anwendung, die in ähnlicher Form auch zur Bewertung von Rechen- und Kommunikationssystemen eingesetzt werden und teilweise sogar ursprünglich für dieses Anwendungsfeld entwickelt wurden. Eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Experten der Logistik und der Bewertung von Rechen- und Kommunikationssystemen ist deshalb nahe liegend. Der geplante Workshop soll dazu Gelegenheit bieten. Der Workshop wird vom Sonderforschungsbereich 559 mit veranstaltet und dient gleichzeitig als Forum zur Abschlusspräsentation der im Sonderforschungsbereich erzielten Resultate. Autoren sind eingeladen, Beiträge über Forschungsergebnisse einzureichen, welche sich schwerpunktmäßig mit der Modellierung und Bewertung logistischer Netze beschäftigen. Erwünscht sind Beiträge aus den Bereichen Modellbildung und Simulation, Methoden zur Leistungs- und Zuverlässigkeitsbewertung logistischer Netze, Modellbasierte Optimierung logistischer Netze, Anwendungen aus allen Bereichen der Logistik sowie Softwarewerkzeuge zur Modellierung und Analyse Weitere Informationen sind auf der Workshop-Webseite http://www4.cs.uni-dortmund.de/mmb08/workshops_de.html#workshop_logistik zu finden. ---------- Ulrich Herzog: GEDANKENSPLITTER ZUM JUBILÄUM 25 JAHRE MMB (Dieses Gedicht wurde auf der Festveranstaltung 25 Jahre MMB am 27.03.2006 vorgetragen und soll auf diesem Wege der breiten Masse der MMB-Mitglieder zugänglich gemacht werden.) Da steh ich nun, ich armer Tor, bin zwar viel klüger als zuvor. hab`s Mitteilungsblatt mit heißem Bemühn sorgfältig studiert, um Schlüsse zu zieh`n. Hab vieles entdeckt, interessant, auch witzig, von Nummer 1 bis 46. Hab geseh`n, dass` beim Nummerieren hoppelt, denn Nummer 20 gibt es doppelt. Hab`s Vorwort gelesen, Details studiert, die Herren vor mir haben präzis referiert: Wie`s am Anfang war, das wissen Sie schon Von P.P. Spies, in senorem Ton. Er hat das Ganze initiiert, wofür ihm großer Dank gebührt. Und bestens kennt sich Heinz Beilner aus, bei jeder Statistik, auch ohne Gauß. Wie immer hat er mit Bedacht, analysiert, bewertet, bildhaft gemacht. Und dann noch Paul Kühn als vierter Mann, fasst sicher gleich mehrere Themen an. Was mach ich nun, oh lieber Gott, mit meinem 10-Minuten Slot ? Doch immer- bringt man mich in Nöte, versuch ich`s dann als kleiner Goethe. Drum präsentier ich jetzt als Dritter, eins, zwei, drei Gedankensplitter Ob`s gut geht, werden wir gleich sehn, mal etwas fachlich, mal zum Weltgeschehen. VON BRAUNSCHWEIG BIS FREIBERG Herbst 89, ich vergeß` ihn nie! Hoffnung, Angst und Euphorie, denn zur Braunschweiger Tagung heißt`s überall: Wann ist`s soweit? Kommt der Mauerfall? Ein friedlicher Sturm bricht überall los, Freude und Erwartung sind riesengroß. Und plötzlich geht, was unmöglich schien: Herr Irmscher kommt, nach Freiberg wir ziehn. Ein langsam Prozeß ist`s Zusammengehn, Anpassung, Vertrauen und gutes Verstehn. Ich glaube fest, trotz mancher Wunden, ein gutes Equilibrium wird gefunden. Bei MMB hat man geschafft, was insgesamt noch Sorge macht. DIE AACHENER TAGUNG 2001 Kooperation von Gruppen und orthogonalen Ideen, sollten in Aachen im Vordergrund stehn. Denn- lässt man nicht nur Sochastik gelten, verbindet sie auch mit funktionalen Welten, wie Petri-Netzen, Lotos oder SDL, ergibt sich ein ziemlich komplettes Modell : Es beschreibt, wie Prozesse sich manchmal blockieren, oder aufeinander warten und synchronisieren, Am Ergebnis sieht man, dass Funktionalität mit Leistung in engstem Zusammenhang steht! Von überall, auch den USA, waren schon viele Gäste da. Wir hatten Sitzung, doch plötzlich man hört: Das World-Trade-Center wird gerade zerstört. Die ganze Welt ist seither uneins, seit dem 11.September, 2001. DAS MMB-SYMBOL UND DIE INTERESSENGRUPPE Das MMB Symbol – Modell der Schichten, regte mich an, noch etwas zu dichten. Dem Mitteilungsblatt gab`s seine Gestalt, obwohl die Idee doch ziemlich alt. Denn früh schon in den siebziger Jahren, hab ich von Kobayashi erfahren: Komplexe Modelle beherrscht du nur, durch Dekomponieren und `ne hierarchische Struktur. Vier Schichten sehen Sie sofort, auch unsere Schlagworte stehen dort, doch schau`n Sie mal durch eine Lupe, das Modell gilt auch für uns als Gruppe: Außen oder als Basis – je nach Sicht, sieht man die gesamte Mitgliederschicht. Schon die erste Menge war ganz zünftig, Herr Spies zählte am Anfang 151! Kurz vor 2000 – mich hat es gewundert, zählt die Gruppe schon fast 800! Da waren natürlich auch „Leichen“ dabei, drum komm ich jetzt zur Schicht Nummer 2. Das sind die echten Interessenten, die ab und zu Berichte einsenden, zur Tagung kommen, Workshops beleben, mitdiskutieren, Kontakte weben. Wir fordern Sie auf, bleiben Sie stets aktiv, denn das ist der Sinn vom MMB-Kollektiv ! Der engere Kern ist dann Schicht 3, zehn Aktivisten sind stets dabei. Vier gewählt, 2 mal 3 sind abgesandt, das ist uns allen wohlbekannt. Sie bestimmen das Ziel und entwickeln Ideen, sie entscheiden, wie soll es weitergehn. Welche Themen sind in oder relevant, und wie machen wir diese Schicht 2 bekannt ? Ob Messen, Modellieren oder Theorie, was interessiert Wissenschaftler, was Industrie ? Wir fordern Sie auf, sich der Wahl zu stellen, denn wir brauchen neue Kräfte und neue Quellen ! Und bist Du mal im Kreis der Zehn, wird nur noch endliche Zeit vergeh`n, bis das Sprecheramt Du hast, dann spricht man wirklich von hoher Last : -Initiieren und organisieren, -Vorbereiten, auch adaptieren, -Finanzen prüfen und überwachen, -Verhandeln mit GI/itg – nicht immer zum Lachen, -Tagung eröffnen und exponieren, -Preisträger finden und gratulieren, -Neue Wahlen initiieren, Und so weiter, und sofort, lang ist die Liste, mein Ehrenwort. Alles muss sein, macht auch Spaß, doch zum Glück, geht`s nach endlicher Zeit in Schicht drei zurück. Zum Geburtstag und zu den nächsten Tagen, möchte ich zum Schluss noch sagen: Alles Gute, Erfolg, und Glückauf, der Nürnberger Tagung `nen guten Verlauf. Viel Interesse soll es immer geben, Happy birthday und ein langes Leben ! ---------- AKTUELLE ARBEITEN UND ARTIKEL Vorschläge für Beiträge in dieser Rubrik können an den Newsletter-Editor (waldhorst@tm.uka.de) gesendet werden. Dissertation von Jörn Plönnigs: QUALITÄTSORIENTIERTER ENTWURF VON CSMA-NETZWERKEN DER AUTOMATION Beim Entwurf großer Netzwerke der Automation ermöglichen Methoden der Leistungsbewertung den Test und die Dimensionierung eines Netzwerkes bereits vor der Inbetriebnahme und erlauben damit einen effizienten, qualitätsorientierten Entwurf. Es ist jedoch sehr wissensintensiv und aufwendig, entsprechende Analyse- oder Simulations-Modelle aufzustellen und die Ergebnisse auszuwerten, weshalb die Methoden in der Praxis der Automation selten verwendet werden. Viel vertrauter sind dem Entwerfer hingegen die speziellen Software-Tools, mit denen in der Automation Netzwerke entworfen werden. Auf Basis der Datenbanken dieser Tools werden in dieser Arbeit verschieden Verfahren zur automatischen Systemmodellierung, Verkehrsmodellierung, Leistungsbewertung und Fehlerdiagnose zu einem Control Network Performance Engineering kombiniert, welches die Qualitätsbewertung und -beratung nahtlos und ohne Mehraufwand in den Netzwerkentwurf integriert. http://web.inf.tu-dresden.de/~jp14/publications/Ploe07_CNPE.pdf ---------- BEVORSTEHENDE KONFERENZEN UND VERANSTALTUNGEN Veranstaltungshinweise können an den Newsletter Editor (waldhorst@tm.uka.de) gesendet werden. SAFECOMP 2007 26th Int. Conf. on Computer Safety, Reliability and Security Nüremberg, Germany 18.-21.09.2007 http://www11.informatik.uni-erlangen.de/safecomp2007/index.html EPEW 2007 4th European Performance Engineering Workshop Berlin, Germany 27.-28.09.2007 http://www.informatik.hu-berlin.de/rok/epew2007/ PERFORMANCE 2007 IFIP WG 7.3 Int. Symp. on Computer Performance, Modeling, Measurements, and Evaluation Colone, Germany 03.-05.10.2007 http://rvs.informatik.uni-leipzig.de/performance2007/ MASS 2007 4th IEEE Int. Conf. on Mobile Ad-hoc and Sensor Systems Pisa, Italy 08-11.10.2007 http://cnd.iit.cnr.it/mass2007/ MHWMN 2007 3rd IEEE Int. Workshop on Heterogeneous Multi-Hop Wireless and Mobile Networks Pisa, Italy 08.-11.10.2007 http://www.cis.uoguelph.ca/~denko/mhwmn07.html SENSORCOMM 2007 1st Int. Conf. on Sensor Technologies and Applications Valencia, Spain 14.-17.10.2007 http://www.iaria.org/Conf.s2007/SENSORCOMM07.html SOSP 2007 21st ACM Symp. on Operating Systems Principles Stevenson, WA, USA 14.-17.10.2007 http://www.sosp2007.org/ ICNP 2007 15th IEEE Int. Conf. on Network Protocols Beijing, China 16.-19.10.2007 http://www.icnp2007.edu.cn/ DS-RT 2007 11th IEEE/ACM Int. Symp. on Distributed Simulation and Real Time Applications Chania, Crete Island, Greece 22.-26.10.2007 http://www.cs.unibo.it/ds-rt2007/ MSWiM 2007 10th ACM/IEEE Int. Symp. on Modeling, Analysis and Simulation of Wireless and Mobile Systems Chania, Crete Island, Greece 22.-26.10.2007 http://www.cs.unibo.it/projects/mswim2007/ WICON 2007 3rd Annual Int. Wireless Internet Conf. Austin, TX, USA 22.24.10.2007 http://www.wicon.org/index.shtml WMUNEP 2007 3rd ACM Int. Workshop on Wireless Multimedia Networking and Performance Modeling Chania, Creta Island, Greece 22.-26.10.2007 http://wmunep2007.cti.gr/ IM4WiN 2007 nternational Workshop on Internet Measurement for Wireless Networks San Diego, CA, USA 23.10.2007 http://im4win.cs.ucsb.edu/ PWSN 2007 2nd Int'l Workshop on Performance Control in Wireless Sensor Networks Austin, TX, USA 23.10.2007 http://www.pwsn.org/ IMC 2007 Internet Measurement Conf. San Diego, CA, USA 24.-26.10.2007 http://www.imconf.net/imc-2007/ PE-WASUN 2007 4th ACM Int. Workshop on Performance Evaluation of Wireless Ad Hoc, Sensor, and Ubiquitous Networks Chania, Creta Island, Greece 26.10.2007 http://www.ens-lyon.fr/LIP/pe-wasun07/ PM2HW2N 2007 2nd ACM Int. Workshop on Performance Monitoring, Measurement, and Evaluation of Heterogeneous Wireless and Wired Networks Chania, Creta Island, Greece 26.10.2007 http://www.i3a.uclm.es/pm2hw2n07/ WMuNeP 2007 3rd ACM Int. Workshop on Wireless Multimedia Networking and Performance Modeling Chania, Creta Island, Greece 26.10.2007 http://wmunep2007.cti.gr/ MMNS 2007 10th Int. Conf. on Management of Multimedia and Mobile Networks and Services Silicon Valley, CA, USA 31.10.-02.11.2007 http://magellan.tssg.org/2007/mmns/mmns.php MHWMN 2007 3rd IEEE Int. Workshop on Heterogeneous Multi-Hop Wireless and Mobile Networks Pisa, Italy 08.-11.10.2007 http://www.cis.uoguelph.ca/~denko/mhwmn07.html SSS 2007 9th Int. Symp. on Stabilization, Safety, and Security of Distributed Systems Paris, France 14.-16.11.2007 http://sss07.lri.fr/ Globecom 2007 Global Communications Conf. Washington, DC, USA 26.-30.11.2007 http://www.comsoc.org/confs/globecom/2007/ MSOP2P 2008 2nd Int. Workshop on Modeling, Simulation, and Optimization of Peer-to-peer Environments Toulouse, France 13.-15.02.2008 http://www3.informatik.uni-wuerzburg.de/msop2p/ MSOP2P 2008 2nd Int. Workshop on Modeling, Simulation, and Optimization of Peer-to-peer Environments Toulouse, France 13.-15-02.2008 http://www3.informatik.uni-wuerzburg.de/msop2p/ MP2P 2008 5th IEEE Int. Workshop on Mobile Peer-to-Peer Computing Hong Kong 17.-21.03.2008 Deadline: 28.09.07 http://www3.informatik.uni-wuerzburg.de/mp2p2008/ MMB 2008 14. GI/ITG Fachtagung "Messung, Modellierung und Bewertung von Rechen- und Kommunikationssystemen" Dortmund, Germany 31.03.-02.04.2008 Deadline: 01.10.07 http://www.mmb2008.org NOMS 2008 EEE/IFIP Network Operations and Management Symp. Salvador, Brazil 7.-11.04.2208 http://www2.dcc.ufmg.br/eventos/noms2008/ INFOCOM 2008 27th Annual Conf. of the IEEE Communications Society Phoenix, Arizona, USA 15.-17.04.2008 http://www.ieee-infocom.org/2008/ ---------- MMB Newsletter Editor: Oliver Waldhorst (waldhorst@tm.uka.de) Der nächste Newsletter erscheint im Dezember 2007.