Ausgabe 2/2012

Plain Text icon MMB-Newsletter-12-2.txt — Text, 13 KB (14236 bytes)

Dateiinhalt

----------------------------------------------------------
                     MMB Email Newsletter
                       Ausgabe II / 2012
----------------------------------------------------------

Liebe MMBler,

hiermit erhalten Sie den neuen Newsletter unserer Fachgruppe, der dieses Mal
relativ kurz ausfällt.  Viele Informationen wurden bereits zeitnah über
unsere Mailing-Liste verbreitet.  Ich möchte Sie aber ermutigen, uns
Beiträge für den Newsletter zu schicken, eine Fachgruppe lebt vom Engagement
ihrer Mitglieder.  Insbesondere fände ich es schön, wenn wir mehr über
Abschlussarbeiten (Diplom- und Masterarbeiten und Dissertationen) aus dem
Bereich der MMB erfahren würden.  Die Arbeiten spiegeln die aktuellen
Forschungsgebiete wider und ich würde mich freuen,  wenn es
selbstverständlich werden würde, Kurzfassungen erfolgreicher Arbeiten der
Fachgruppe im Newsletter vorzustellen.  

Ende November findet in Frankfurt unsere halbjährliche
Leitungsgremiumssitzung statt, die auch für Mitglieder, die nicht im
Leitungsgremium sind, aber als Fachexperten fungieren können, offen ist.
Falls es Interesse gibt, bitte ich um eine kurze Mitteilung. Auch wenn es
bis zur nächsten MMB/DFT Fachtagung, 2014 in Bamberg, noch etwas Zeit ist,
werden wir im Rahmen der Sitzung mit den Planungen beschäftigen. Darüber
hinaus wollen wir die MMB-Aktivitäten für das Jahr 2013 planen. Falls es von
Ihrer Seite noch Punkte oder Ideen gibt, die im Leitungsgremium besprochen
werden sollen, so lassen Sie es mich bitte wissen.

Ich wünsche Ihnen allen ein erfolgreiches Winterhalbjahr.
  Peter Buchholz


----------

INHALT AUF EINEN BLICK:

Berichte:
- Martin Haardt, Andreas Mitschele-Thiel, Mirko Kirschkowski: Vorbericht zur
  ISWCS 2013 in Ilmenau

Aktuelle Arbeiten und Artikel:
- Jan Kriege: Fitting Simulation Input Models for Correlated Traffic Data
  (Dissertation)
- Johann Schuster: Towards faster numerical solution of Continuous Time
  Markov Chains stored by symbolic data structures (Dissertation)

Bevorstehende Konferenzen und Veranstaltungen

MMB-Website: http://www.mmb-fg.de/


----------

MARTIN HAARDT, ANDREAS MITSCHELE-THIEL, MIRKO KIRSCHKOWSKI: VORBERICHT ZUR
ISWCS 2013 IN ILMENAU

Die Technische Universität Ilmenau wird nach den Universitäten von York,
Aachen und Paris im Jahr 2013 vom 27. bis 30. August "The Tenth
International Symposium on Wireless Communication Systems” ausrichten. Zu
dieser von der "Internationalen Graduiertenschule Mobilkommunikation"
organisierten Tagung werden über 300 Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler aus aller Welt erwartet. 

Drahtlose Kommunikation steht im Mittelpunkt eines neuen Forschungsfeldes,
das charakterisiert wird durch intelligente und flexible
Transceiver-Konzepte, die Konvergenz der Systeme und Technologien, den
Übergang zu All-IP-Netzwerken und die Entwicklung von Technologien mit einem
User-zentrierten Fokus. 

Das Symposium bietet den führenden Forscherinnen und Forschern aus
Wissenschaft und Wirtschaft ein weltweit anerkanntes Forum, um originelle
Ideen und Beiträge auf dem Gebiet der mobilen, drahtlosen
Kommunikationssysteme in Form von Tutorials, Podiumsdis-kussionen, Keynotes,
Workshops etc. zu präsentieren. Neben internationalen Unternehmen werden
auch eine Reihe von Thüringer Unternehmen ihre neuesten Produkte auf dem
Gebiet der Mobilkommunikation im Rahmenprogramm ausstellen.

Umrahmt werden die wissenschaftlichen Veranstaltungen von einem Gala Dinner
im Kaisersaal der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt sowie von Ausflügen in
die Klassikerstadt Weimar und zur berühmten Wartburg, die wie Weimar zum
Weltkulturerbe gehört.


----------

JAN KRIEGE: FITTING SIMULATION INPUT MODELS FOR CORRELATED TRAFFIC DATA
(DISSERTATION)

Die Arbeit befasst sich mit der Modellierung von Eingabedaten für
Simulationsmodelle. Eine geeignete Darstellung der Eingabedaten (wie z.B.
Ankunftszeiten oder Bedienzeiten) ist unerlässlich, um valide
Simulationsmodelle und somit brauchbare Simulationsergebnisse zu erhalten.
Oftmals liegen Beobachtungen aus einem realen System vor und es wird
versucht, wesentliche Charakteristika dieser Beobachtungen durch
Verteilungen oder stochastische Prozesse abzubilden. Für den Fall, dass
diese Daten unabhängig und identisch verteilt sind, sich also durch eine
Verteilung geeignet abbilden lassen, existiert eine umfangreiche Theorie.
Methoden zur Parameteranpassung von Verteilungen werden von
Standardwerkzeugen zur Verfügung gestellt und gängige Simulationssoftware
unterstützt üblicherweise den Einsatz einer umfangreichen Auswahl von
Verteilungen. Anders stellt sich die Lage dar, wenn die Beobachtungen aus
dem realen System Abhängigkeiten und Korrelationen enthalten, wie es in
vielen Anwendungsbereichen der Fall ist. Als Beispiel seien hier Rechner-
und Kommunikationsnetzwerke genannt. Es ist bekannt, dass die
Vernachlässigung dieser Korrelationen zu einer Unterschätzung des
Ressourcenbedarfs führt und Verteilungen zur Modellierung der Eingabedaten
hier nicht mehr ausreichen. In der Vergangenheit wurden daher
unterschiedliche Typen von stochastischen Prozessen vorgestellt, um sowohl
die empirische Verteilung als auch die auftretenden Abhängigkeiten
modellieren zu können, z.B. Autoregressive-Moving-Average (ARMA) Prozesse,
ARTA Prozesse und Markovsche Ankunftsprozesse (MAPs). Beim Einsatz dieser
Prozesse in Simulationsmodellen ergeben sich aber noch zahlreiche Probleme:
So gestaltet sich die Parameteranpassung für Prozesse deutlich schwieriger
als für Verteilungen und ist meist nur prototypisch implementiert. Fehlende
Unterstützung in den gängigen Simulationstools erschwert den Einsatz der
Prozesse zusätzlich. Außerdem unterstützen viele Prozesstypen nur eine
eingeschränkte Klasse von Verteilungen, die nicht ausreicht, um z.B.
Zwischenankunftszeiten in Rechnernetzen adäquat zu modellieren.

Ziel der Arbeit war es, die zuvor angesprochenen Probleme beim Einsatz
stochastischer Prozesse in der Simulation zu mildern. Dazu wurde angelehnt
an den existierenden ARTA-Ansatz eine neue Klasse von stochastischen
Prozessen eingeführt, die Phasenverteilungen zur Modellierung der
empirischen Verteilung mit ARMA Prozessen zur Modellierung der
Autokorrelation kombiniert. Phasenverteilungen können jede Verteilung mit
rationaler Laplace-Transformierter beliebig genau approximieren und sind
daher besser geeignet die komplexen empirischen Verteilungen, die man in
Rechnernetzen findet, abzubilden als Verteilungen, für die der ARTA-Ansatz
genutzt werden kann. ARMA Prozesse wiederum haben ihre Stärken bei der
Modellierung der Autokorrelation. Die Parameteranpassung von
Phasenverteilung und ARMA Prozess des neuen Prozesstyps kann separat in zwei
Schritten erfolgen, wodurch ein komplexeres Optimierungsproblem in zwei
einfacher zu lösende Schritte aufgeteilt wird. In empirischen Untersuchungen
konnte gezeigt werden, dass sich mit den beschriebenen Prozessen reale
Netzwerk-Daten adäquat modellieren lassen. Die aus den theoretischen
Verfahren zur Parameteranpassung und Zufallszahlenerzeugung entstandene
Software wurde in das Toolkit ProFiDo, ein Framework zur Anpassung von
Verteilungen und Prozessen, und die weit verbreitete Simulationssoftware
OMNeT++ integriert, um so die Nutzung der Prozesse in Simulationsmodellen zu
ermöglichen.

Link zur Arbeit: http://hdl.handle.net/2003/29308


----------

JOHANN SCHUSTER: TOWARDS FASTER NUMERICAL SOLUTION OF CONTINUOUS TIME MARKOV
CHAINS STORED BY SYMBOLIC DATA STRUCTURES (DISSERTATION)

This work considers different aspects of model-based performance- and
dependability analysis. This research area analyses systems (e.g. computer-,
telecommunication- or production-systems) in order to quantify their
performance and reliability. Such an analysis can be carried out already in
the planning phase, without a physically existing system. All aspects
treated in this work are based on finite state spaces (i.e. the models only
have finitely many states) and a representation of the state graphs by
Multi-Terminal Binary Decision Diagrams (MTBDDs).

Currently, there are many tools that transform high-level model
specifications (e.g. process algebra or Petri-Net) to low-level models (e.g.
Markov chains). Markov chains can be represented by sparse matrices. For
complex models very large state spaces may occur (this phenomenon is called
state space explosion in the literature) and accordingly very large matrices
representing the state graphs. The problem of building the model from the
specification and storing the state graph can be regarded as solved: There
are heuristics for compactly storing the state graph by MTBDD or Kronecker
data structure and there are efficient algorithms for the model generation
and functional analysis. For the quantitative analysis there are still
problems due to the size of the underlying state space.

This work provides some methods to alleviate the problems in case of
MTBDD-based storage of the state graph. It is threefold:
- For the generation of smaller state graphs in the model generation phase
  (which usually are easier to solve) a symbolic elimination algorithm is
developed.
- For the calculation of steady-state probabilities of Markov chains a
  multilevel algorithm is developed which allows for faster solutions.
- For calculating the most probable paths in a state graph, the mean time to
  the first failure of a system and related measures, a path-based solver is
  developed.

Link zur Arbeit: http://d-nb.info/102057920X/34


----------

BEVORSTEHENDE KONFERENZEN UND VERANSTALTUNGEN

Veranstaltungshinweise können an den Newsletter Editor 
(waldhorst@kit.edu) gesendet werden.

WD 2012
IFIP Wireless Days 2012
Dublin, Ireland
21.-23.11.2012
http://www.wireless-days.org/

NetGames 2012
11th Annual Workshop on Network and Systems Support for Games
Venice, Italy
22.-23.11.2012
http://netgames2012.lip6.fr/

GLOBECOM 2012
IEEE Global Communications Conf.
Anaheim, CA, USA
03.-07.12.2012
http://www.ieee-globecom.org

Middleware 2012
ACM/IFIP/USENIX Int. Middleware Conf.
Montreal, QC, Canada
03.-07.12.2012
http://middleware2012.cs.mcgill.ca/

SGComm 2012
IEEE Workshop on Smart Grid Communications: Design for Performance
Anaheim, CA, USA
07.12.2012
http://sgcomm.it.teithe.gr/

CoNEXT 2012
8th ACM Int. Conf. on emerging Networking EXperiments and Technologies
Nice, France
10.-13.12.2012
http://conferences.sigcomm.org/co-next/2012

Capacity Sharing Workshop (co-located with CoNEXT 2012)
Nice, France
10.12.2012
http://conferences.sigcomm.org/co-next/2012/Workshops/CSWS/

COMSNETS 2013
5th Int. Conf. on Communication Systems and Networks
Bangalore, India
07.-10.01.2013
http://www.comsnets.org/

ICNC 2013
Int. Conf. on Computing, Networking and Communications
San Diego, CA, USA
28.-31.01.2013
http://www.conf-icnc.org/2013/

HotMobile 2013
14th ACM Int. Workshop on Mobile Computing Systems and Applications
Jekyll Island, GA, USA
26.-27.02.2013
http://www.hotmobile.org/2013/

SIMUTOOLS 2013
6th Int. ICST Conf. on Simulation Tools and Techniques
Cannes, France
05.-08.03.2013
http://simutools.org/2013/

6th Int. Workshop on OMNeT++
Cannes, France
05.03.2013
Deadline: 01.12.2012
http://omnet-workshop.org/2013/

PAM 2013
14th Passive and Active Measurement Conf.
Hong Kong, China 
18.-20.03.2013
http://pam2013.comp.polyu.edu.hk/

Percom 2013
IEEE Int. Conf. on Pervasive Computing and Communications
San Diego, CA, USA
18.-22.03.2013
http://www.percom.org/

Mod4Sim13
3rd Int. Workshop on Model-driven Approaches for Simulation Engineering 
San Diego, CA, USA
07.-10.04.2013
Deadline: 19.11.2012
http://www.sel.uniroma2.it/Mod4Sim13

SpringSim 2013
Spring Simulation Multi-Conf.
San Diego, CA, USA
07.-10.04.2013
Deadline: 19.11.2012
http://www.scs.org/conference/springsim/2013/

INFOCOM 2013
32nd IEEE Int. Conf. on Computer Communications
Turin, Italy
14.-19.04.2013
http://infocom.di.unimi.it/index.php/giwksp.html

ICPE 2013
4th ACM/SPEC Int. Conf. on Performance Engineering
Prague, Czech Republic
21.-24.04.2013
http://icpe2013.ipd.kit.edu/

IWSOS 2013
7th Int. Workshop on Self-organizing Systems
Palma de Mallorca, Spain
09.-10.05.2013
Deadline: 18.11.2012
http://ifisc.uib-csic.es/iwsos2013/

WiOpt 2013
11th Intl. Symp. on Modeling and Optimization in Mobile, Ad Hoc, and
Wireless Networks
Tsukbua Science City, Japan
13.-17.05.2013
Deadline: 20.12.2012
http://www.wi-opt.org/

ICC 2013
IEEE Int. Conf. on Communications
Budapest, Hungary
09.-13.06.2013
http://www.ieee-icc.org/2013

SIGMETRICS 2013
ACM Int. Conf. on Measurement and Modeling of Computer Systems
Pittsburgh, PA, USA
17.-21.06.2013
Deadline: 14.11.2012
http://www.sigmetrics.org/sigmetrics2013

SECON 2013
10th IEEE Int. Conf. on Sensing, Communication, and Networking
New Orleans, LA, USA
24.-27.06.2013
Deadline: 14.12.2012
http://www.ieee-secon.org/2013/

3rd Workshop on Multihop Wireless Network Testbeds and Experiments
Cagliari, Sardinia, Italy
01.-05.07.2013
Deadline: 15.12.2012
http://kunz-pc.sce.carleton.ca/iwcmc2013/TestbedWorkshop.htm

QoMEX 2013
4th Int. Workshop on Quality of Multimedia Experience
Klagenfurt, Austria
03.-05.07.2013
http://www.qomex2013.org/

MobiHoc 2013
14th ACM Int. Symp. on Mobile Ad-hoc Networking and Computing
Bangalore, India
29.07.-01.08.2013
Deadline: 20.12.2012
http://www.sigmobile.org/mobihoc/2013

SIGCOMM 2013
ACM SIGCOMM Conf. on Applications, Technologies, Architectures, and
Protocols for Computer Communication
Hong Kong, China 
12.-16.08.2013
Deadline: 25.01.2013
http://conferences.sigcomm.org/sigcomm/2013/

ISWCS 2013
10th Int. Symp. on Wireless Communication Systems
Ilmenau, Germany
27.-30.08.2013
Deadline: 10.03.2013
http://conference.vde.com/iswcs2013


----------

MMB Newsletter Editor: Oliver Waldhorst 
(waldhorst@kit.edu)

Der nächste Newsletter erscheint im April 2013.