Ausgabe 2/2013
MMB-Newsletter-13-2.txt
—
Text,
15 KB (16165 bytes)
Dateiinhalt
---------------------------------------------------------- MMB Email Newsletter Ausgabe II / 2013 ---------------------------------------------------------- Liebe Mitglieder der Fachgruppe MMB, heute informiert die Fachgruppe wieder über die zurückliegenden Veranstaltungen und weist auf zukünftige Ereignisse hin. Die wichtigste Veranstaltung unserer Fachgruppe war sicherlich der Workshop MMBNet 2013 in Hamburg, zu dem ein ausführlicher Bericht im Newsletter zu finden ist. Herrn Kollegen Wolfinger sei noch einmal ganz herzlich für sein Engagement und die immer wieder hervorragende Organisation des Workshops gedankt. Am 6. Dezember findet in Frankfurt die nächste Fachgruppensitzung in Kombination mit der Sitzung des Programmkomitees der Fachtagung MMB/DFT statt. Gäste sind zur Fachgruppensitzung jederzeit willkommen. Die Fachtagung MMB/DFT 2014, die wir ebenfalls in diesem Newsletter ankündigen, findet vom 17.-19. März in Bamberg statt (siehe http://www.mmb2014.de/). Ich bitte Sie sich diesen Termin schon zu notieren und hoffe auf eine rege Beteiligung, es lohnt sich. Ich wünsche allen Mitgliedern ein erfolgreiches Winterhalbjahr Peter Buchholz Sprecher GI/ITG Fachgruppe MMB ---------- INHALT AUF EINEN BLICK: Berichte: - Ankündigung MMB & DFT 2014 - Bernd Wolfinger: Nachbericht MMBNet 2013 - Leistungs-, Zuverlässigkeits- und Verlässlichkeitsbewertung von Kommunikationsnetzen und Verteilten Systemen Bevorstehende Konferenzen und Veranstaltungen MMB-Website: http://www.mmb-fg.de/ ---------- ANKÜNDIGUNG MMB & DFT 2014 The technical committees MMB and DFT are the main fora in Germany covering all aspects of performance and dependability evaluation of systems including networks, computer architectures, distributed systems, workflow systems, software, fault-tolerant and secure systems. In 2014 both committees join forces in a common international conference MMB & DFT 2014. In addition to its scientific programm on performance and dependability evaluation techniques, it will comprise invited talks, tool presentations, state-of-the-art tutorials, and workshops focusing on hot topics. Topics of MMB & DFT 2014 include: 1) Models and Methods - Quantitative evaluation techniques related to performance, dependability, security, survivability, real-time constraints, cost, energy-efficiency and combined aspects like performance-security tradeoffs - Fault-tolerant system and network design, dependable computing, redundancy techniques, fault modeling, fault injection - Testing, measuring, benchmarking and monitoring of systems and networks - Simulation techniques including rare events, parallel and distributed simulation - Combination of stochastic modeling and formal methods in engineering - Model checking and theorem proving in model-driven software development - Network economics, accounting, tariffing 2) Applications - Computer and software architectures, cloud computing, organic computing, pervasive and ubiquitous computing, adaptive and self-organizing systems, embedded systems, sensor systems - Fault-tolerant systems and networks, safety-oriented and security-oriented architectures, redundancy techniques - Communication networks including access, backbone and optical networks, high-speed switching, software-defined networking, mobile and wireless networks, sensor networks, car communication, traffic engineering, network planning and optimization - Peer-to-peer, overlay and information-centric networks, web-based systems, multimedia systems - Complex networks, social networks, power-law and scale-invariant systems, biochemical reaction systems - Green IT, energy-efficient systems, future smart energy networks - Workflow and logistic systems, traffic and transportation systems 3) Tools and Case Studies in all Areas of Application MMB & DFT 2014 is organized by GI/ITG Technical Committees on “Measurement, Modelling and Evaluation of Computing Systems (MMB)” and “Dependability and Fault-Tolerance (DFT)” ---------- BERND WOLFINGER: NACHBERICHT MMBNET 2013 - LEISTUNGS-, ZUVERLÄSSIGKEITS- UND VERLÄSSLICHKEITSBEWERTUNG VON KOMMUNIKATIONSNETZEN UND VERTEILTEN SYSTEMEN Am 5./6. September 2013 fand im Fachbereich Informatik der Universität Hamburg (Arbeitsgruppe Telekommunikation und Rechnernetze) zum inzwischen siebenten Male ein Workshop zum Thema “Leistungs-, Zuverlässigkeits- und Verlässlichkeitsbewertung von Kommunikationsnetzen und Verteilten Systemen“ statt. Dieser Workshop wurde wiederum im Namen der GI/ITG-Fachgruppe “Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen (MMB)“ veranstaltet. Kommunikations- und Rechnernetze sowie verteilte Systeme gewinnen weiterhin zunehmend an Bedeutung (z.B. in Form von sozialen Netzen, virtuellen Netzen, ’Cloud Computing‘-Systemen, u.v.a.m.) – gleichzeitig nimmt ihre Komplexität jedoch auch erheblich zu. Besonders deutlich wird diese Tendenz bei Hochgeschwindigkeitsnetzen, dem Internet sowie bei der Mobil- und Echtzeitkommunikation. Zwar ist weiterhin eine enorme Leistungssteigerung bei der Rechnerhardware, den Vermittlungsrechnern (optische Vermittlung) und vor allem bei der Datenübertragung (sowohl bei optischer als auch bei funkbasierter Übertragung) zu verzeichnen. Andererseits steht diesen Fortschritten jedoch ein sehr starkes Wachstum bei den Benutzeranforderungen gegenüber. So gibt es beispielsweise im Kontext des Internet zurzeit die zum Teil relativ schwierig zu lösenden Probleme: Bereitstellung mobiler Internetzugänge für eine extrem hohe Anzahl von Benutzern über sehr unterschiedliche Zugangsnetze, verstärkter Wunsch nach Multimedia- und Echtzeitkommunikation, immer mehr und häufig komplexe verteilte Anwendungen bzw. anwendungsorientierte Dienste sowie evtl. gravierende Engpässe in den Anschlussnetzen und/oder den Endsystemen. Daher wird der Bedarf nach Bewertung von Kommunikationsnetzen und verteilten Systemen keineswegs überflüssig werden, sondern es werden in verstärktem Maße neue Mess-/Modellierungsmethoden und -werkzeuge erforderlich werden, u.a. zur Berücksichtigung der Dienstgüte (QoS), des Performance-Managements und steigender Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Ziel des MMBnet‘13-Workshops sollte es deshalb sein, Weiterentwicklungen der Grundlagen und Werkzeuge zur Messung und Modellierung aufzuzeigen sowie über Erfahrungen bei interessanten Anwendungsstudien (zu Rechnernetzen oder verteilten Anwendungen) zu berichten. Gewünscht waren im Programmaufruf insbesondere auch innovative Beiträge, die eine Brücke schlagen zwischen den bislang noch häufig getrennten “Welten“ der Leistungs- und der Zuverlässigkeitsbewertung. Erwünscht war überdies eine besonders starke Beteiligung am Workshop von Nachwuchswissenschaftlern (insbesondere Doktoranden und jüngere Post Docs) mit FuE-Aktivitäten im MMB-Umfeld. Für den MMBnet 2013-Workshop waren die nachfolgenden Themenschwerpunkte angestrebt worden: * Bei den methodischen Grundlagen und Werkzeugen: - Formale Beschreibungstechniken (zur Spezifikation von System-, Last- und Zuverlässigkeitsmodellen), - Last-/Verkehrsmodellierung und -charakterisierung, Lasttransformation, ’Traffic Engineering’, - Mathematisch-analytische, simulative, hybride/heterogene Modellauswertung, - Modellierungswerkzeuge für Netzanalysen, Netzemulatoren, Last-/Verkehrsgeneratoren, - Messmethoden und -werkzeuge; * Bei den Anwendungsbereichen (bezogen auf die Bewertung): - Internet, Intranets, ’Future Internet’, ’Internet of Things’, - Mobilkommunikation und drahtlose Netze (u.a. MANETs, VANETs, UMTS, LTE, WLANs, Sensornetze, ’Body-Area’-Netze), ’Ubiquitous Computing’, - Echtzeitkommunikation (u.a. IPTV, VoIP, ’Quadruple Play’, QoS - und QoE-Bewertungen), - ’Peer-to-Peer’-Anwendungen, ’Service-oriented Computing’, ’Grid Computing’, ’Cloud Computing’, ’Content-Distribution’-Netze, ’Mobile Services’, - Multimediale Anwendungen (z.B. in den Bereichen E-Learning, Telemedizin, Verkehrstelematik, Videokonferenzen und Verteiltes CSCW, Video-Streaming, Video-on-Demand), Soziale Netze, etc. Die akzeptierten Beiträge sind auf drei Sitzungen verteilt worden zu den folgenden Themengebieten: - Drahtlose Netze und Mobilkommunikation - Analyse von Rechnernetzknoten - Komplexitäts- und Qualitätsbewertung innovativer Internet-Anwendungen und -Architekturen. Darüber hinaus wurden zwei eingeladene Vorträge in das Workshop-Programm aufgenommen: Ein Vortrag aus dem akademischen, universitären Umfeld (Prof. Dr. Markus Fidler, Leibniz Univ. Hannover) sowie ein weiterer Beitrag aus der Industrie (Dr. Stephan Heckmüller, SSI Schäfer Noell, Bremen). Wie bei den akzeptierten Beiträgen des Workshop-Programms so haben wir uns bei der Auswahl der beiden eingeladenen Vortragenden darum bemüht, Theorie und Praxis nicht gegeneinander auszuspielen, sondern in angemessener Weise zu kombinieren, da wir beides für die gegenwärtige Informatikforschung für unverzichtbar halten. Das wissenschaftliche Programm des Workshops wurde im Übrigen abgerundet durch die Präsentation von Werkzeugen, wie z.B. das an der RWTH Aachen entwickelte Simulationstool openWNS sowie der an der Universität Hamburg realisierte UniLoG-Lastgenerator. Insgesamt nahmen knapp 30 TeilnehmerInnen an dem Workshop teil, so dass die Teilnehmerzahl für einen – als sehr interaktive Veranstaltung konzipierten – Workshop auch dieses Mal gut passend war, wie die sehr intensiven, zum Teil erfreulich kontroversen und zumeist durchaus kritischen Diskussionen unterstrichen. Inhaltlich lag die Betonung des Workshops auf Leistungs- und QoS-Bewertungen von Netzen und verteilten Anwendungen, nur in geringerem Umfang fanden Zuverlässigkeits- und Verlässlichkeitsbewertungen Berücksichtigung. Die Vorträge im Einzelnen sind ersichtlich aus dem vollständigen Programm des Workshops, dass unter http://www.informatik.uni-hamburg.de/TKRN/MMBnet/index.htm zu finden ist. Der Workshop wurde von zahlreichen TeilnehmerInnen als sehr gut gelungene Veranstaltung gewertet. In der Abschlussdiskussion wurde die Meinung vertreten, dass die nunmehr bereits längere Reihe von MMBnet-Workshops mit Fokus auf Kommunikationsnetzen und verteilten Systemen weiterhin eine Fortsetzung erfahren sollte (auch zukünftig in einem zwei-jährigen Turnus, in den Jahren ohne eine MMB&DFT-Haupttagung und wiederum in der Freien und Hansestadt Hamburg − der “Perle des deutschen Nordens“ bzw. dem „Tor zu der Welt“). Somit ist der 8. MMBnet-Workshop für September 2015 in Hamburg vorgesehen. Ein besonderes „Highlight“ zum Ende des MMBnet-Workshops stellte der Workshop-Epilog des Kollegen Spaniol (alias Alois Potton) mit zwei humoristischen Kurzvorträgen dar, der, wie bereits in seinem früheren Epilog anlässlich des MMBnet‘11-Workshops, auch dieses Mal wieder einen höchst erfolgreichen Angriff auf die Lachmuskulatur sämtlicher MMBnet-TeilnehmerInnen unternahm! Die Proceedings des Workshops wurden als Bericht Nr. 299 des Fachbereichs Informatik, Univ. Hamburg publiziert; B.E. Wolfinger, K.-D. Heidtmann, (Hrsg.), FBI-HH-B-299/13. Sie sind elektronisch verfügbar (auf INFDok – dem Dokumentenvolltextserver des Fachbereichs Informatik). Jedoch ist der Tagungsband auch gedruckt kostenlos zu beziehen über die Herausgeber oder die Bibliothek des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg. Überdies ist – zurückgehend auf eine Initiative des Herausgebers der Zeitschrift Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation (PIK), Prof. Dr. Otto Spaniol – geplant, voraussichtlich im Frühsommer 2014 (vorgesehen: die PIK-Ausgabe 2/2014), wie bereits beim MMBnet‘11-Workshop, wiederum ein spezielles PIK-Themenheft erscheinen zu lassen, das die fünf besten Beiträge des MMBnet2013-Workshops in entsprechend überarbeiteter Form beinhalten soll. Die Vorbereitungen für dieses Themenheft sind zurzeit in vollem Gange und die Beteiligungszusagen der Autorenteams für die fünf ausgewählten Beiträge liegen bereits vor. ---------- BEVORSTEHENDE KONFERENZEN UND VERANSTALTUNGEN Veranstaltungshinweise können an den Newsletter Editor (waldhorst@kit.edu) gesendet werden. EMS 2013 7th European Modelling Symp. Manchester, UK 20.-22.11.2013 http://ems2013.info/ CoNEXT 2013 9th Int. Conf. on Emerging Networking Experiments and Technologaies Santa Barbara, CA, USA 09.-12.12.2013 http://conferences.sigcomm.org/co-next/2013/ GLOBECOM 2013 IEEE Global Communications Conf. Atlanta, GA, USA 09.-13.12.2013 http://www.ieee-globecom.org/cfp.html ValueTools 2013 7th Int. Conf. on Performance Evaluation Methodologies and Tools Torino, Italy 10.-12.12.2013 http://www.valuetools.org/ MAM8 Eight Int. Conf. on Matrix-Analytic Methods in Stochastic Models Kerala, India 06.-10.01.2014 http://www.mam8.nitc.ac.in/ MMB & DFT 2014 17th Int. GI/ITG Conf. on Measurement, Modelling and Evaluation of Computing Systems and Dependability and Fault-Tolerance Bamberg, Germany 17.-19.03.2014 http://www.mmb2014.de/ SimuTOOLS 2014 7th Int. Conf. on Simulation Tools and Techniques Lisbon, Portugal 17.-19.03.2014 http://simutools.org/2014/ FGENET 2014 Demand Modeling and Quantitative Analysis of Future Generation Energy Networks and Energy Bamberg, Germany 19.03.2014 http://www.mmb2014.de/index.php/workshops/fgenet2014/ SOCNET 2014 Modeling, Analysis and Management of Social Networks and their Applications Bamberg, Germany 19.03.2014 http://www.mmb2014.de/index.php/workshops/socnet2014 ICPE 2014 5th ACM/SPEC Int. Conf. on Performance Engineering Dublin, Ireland 23.-26.03.2014 http://icpe2014.ipd.kit.edu/ DRCN 2014 10th Int. Conf. on Design of Reliable Communication Networks Gent, Belgium 01.-03.04.2014 http://www.drcn2014.org/ WONS 2014 11th Annual Conf. on Wireless On-demand Network Systems and Services Obergurgel, Austria 02.-04.04.2014 Deadline: 08.12.2014 http://2014.wons-conference.org/ TMA 2014 6th Int. Workshop on Traffic Monitoring and Analysis London, UK 14.04.2014 Deadline: 22.11.2013 http://networks.eecs.qmul.ac.uk/news/tma-2014/ WiOpt 2014 12th Int. Symp. on Modeling and Optimization in Mobile, Ad Hoc, and Wireless Networks Hammamet, Tunisia 12.-16.05.2014 Deadline: 09.12.2013 http://www.wi-opt.org/ IWQoS 2014 IEEE/ACM Int. Symp. on Quality of Service Hong Kong 26.-27.05.2014 Deadline: 24.02.2014 http://www.ieee-iwqos.org/ ICC 2014 IEEE Int. Conf. on Communications Sydney, Australia 16.-20.06.2014 http://www.ieee-icc.org/2014 MobiSys 2014 Twelfth Int. Conf. on Mobile Systems, Applications, and Services Bretton Woods, NH, USA 16.-19.06.2014 Deadline: 10.12.2013 http://www.sigmobile.org/mobisys/2014/ SIGMETRICS 2014 Int. Conf. on Measurement and Modeling of Computer Systems Austin, TX, USA 16.-20.06.2014 Deadline: 25.11.2013 http://www.sigmetrics.org/sigmetrics2014/ SECON 2014 11th Annual IEEE Int. Conf. on Sensing, Communication and Networking Singapore 30.06.2014 http://www.ieee-secon.org/ MobiHoc 2014 15th ACM Int. Symp. on Mobile Ad Hoc Networking and Computing Philadelphia, PA, USA 11.-14.08.2014 Deadline: 17.01.2014 http://www.sigmobile.org/mobihoc/2014/ ACM SIGCOMM 2014 Chicago, IL, USA 17.-22.08.2014 Deadline: 31.01.2014 http://conferences.sigcomm.org/sigcomm/2014/ PerCom 2014 12th IEEE Int. Conf. on Pervasive Computing and Communications Budapest, Hungary 24.-28.03.2014 http://www.percom.org/ ---------- MMB Newsletter Editor: Oliver Waldhorst (waldhorst@kit.edu) Der nächste Newsletter erscheint im April 2014.