Ausgabe 1/2012

Plain Text icon MMB-Newsletter-12-1.txt — Text, 26 KB (27263 bytes)

Dateiinhalt

----------------------------------------------------------
                     MMB Email Newsletter
                       Ausgabe I / 2012
----------------------------------------------------------

INHALT AUF EINEN BLICK:

Grußwort des neuen MMB-Sprechers Peter Buchholz

Berichte:
- Jens Schmitt: Bericht von der MMB&DTF 2012 (http://www.mmb2012.de)
- Peter Buchholz: Ergebnis der Wahlen zum MMB-Leitungsgremium

Aktuelle Arbeiten und Artikel:
- Carsten Schnoor: "Local Properties of Growing Stochastic Networks" 
  (MMB Abschlussarbeitspreis 2012)
- Stephan Heckmüller: "Einsatz von Lasttransformationen und ihren 
  Invertierungen zur realitätsnahen Lastmodellierung in Rechnernetzen" 
  (MMB Dissertationspreis 2012)
- Marijn Jongerden: "Model-based Energy Analysis of Battery Powered Systems" 
  (MMB Dissertationspreis 2012)
- Jean-Yves Le Boudec und Dan-Cristian Tomozei: "A Demand Response Calculus 
  with Perfect Batteries" (MMB 2012 Best Paper Award)

Bevorstehende Konferenzen und Veranstaltungen

MMB-Website: http://www.mmb-fg.de/


----------

GRUßWORT DES NEUEN MMB-SPRECHERS PETER BUCHHOLZ

Liebe MMBler,

ich freue mich, dass ich auf der letzten Sitzung des Leitungsgremiums zum 
Sprecher der Fachgruppe gewählt wurde. Als jemand, der seine erste 
MMB-Fachtagung 1985 in Dortmund noch als Student besucht hat, ist es mir eine 
besondere Ehre, nun der Fachgruppe für einige Zeit vorstehen zu dürfen. 

Ich möchte mich zuerst bei Markus Siegle, meinem Vorgänger im Sprecheramt, für 
seine hervorragende Arbeit bedanken und hoffe, dass ich zumindest ansatzweise 
einen ähnlichen Standard erreiche. Ich freue mich, dass Herr Siegle sich 
bereit erklärt hat, nun als stellvertretender Sprecher zu fungieren, was mir 
die Arbeit sehr erleichtern wird. 

Die Fachgruppe MMB hat einen stabilen Zustand, dies gilt für die 
Mitgliederzahlen genauso wie für die Zahl der zu unserer Fachtagung 
eingereichten Papiere und der Teilnehmerzahlen der Fachtagungen. Mit der 
Tagung MMB&DFT und dem Workshop MMBnet, der dankenswerter Weise von Herrn 
Wolfinger regelmäßig veranstaltet wird, sind wir sehr gut aufgestellt. 
Hervorzuheben ist auch, dass inzwischen eine ganze Reihe jüngerer Kolleginnen 
und Kollegen sehr aktiv in der Fachgruppe sind. 

Als Sprecher möchte ich den in den letzten Jahren beschrittenen Weg 
weiterführen und weiterentwickeln. So ist die Erweiterung der Tagung MMB zur 
MMB&DTF und die damit verbundene Einbeziehung der Fehlertoleranz und 
Zuverlässigkeitsanalyse ein wichtiger Schritt. Ich denke, dass wir dort erst 
am Anfang stehen und das sich bietende Potenzial erst ansatzweise genutzt 
haben. Ich werde mich bemühen, die Kooperation weiter voranzutreiben. 
Quantitative Methoden, wie sie von der MMB vertreten werden, werden in vielen 
weiteren Anwendungsbereichen genutzt. Wir haben in den letzten Jahren versucht 
dies durch die Veranstaltung von themenorientierten Workshops im Kontext der 
MMB deutlich zu machen. Ich möchte diesen Weg weitergehen und versuchen, 
Kolleginnen und Kollegen, die in anderen Bereichen an MMB-spezifischen Themen 
arbeiten, die Fachgruppe nahe zu bringen und sie zur Mitarbeit zu bewegen.

Ein wichtiges Anliegen unserer Fachgruppe ist es immer gewesen, Studierende 
für unsere Themen zu begeistern und jüngere Wissenschaftlerinnen und 
Wissenschaftler zu motivieren, Forschung in diesem Bereich zu betreiben. Es 
gibt viele spannende und sehr praxisrelevante Fragestellungen im Bereich der 
Modellierung und Leistungsbewertung. Wir haben in der Vergangenheit durch die 
Auszeichnung von Diplomarbeiten und Promotionen, exzellente Leistungen 
gewürdigt. Diese Aktivitäten sollen natürlich weiterführt und wenn möglich 
noch verstärkt werden. Ihre Ideen und Hinweise dazu sind sehr willkommen. 
Wichtig erscheint es mir auch aufzuzeigen, dass die Forschungsarbeit an 
MMB-Themen gute Perspektiven in der Industrie und an der Hochschule bietet. 

Ich möchte alle Mitglieder der Fachgruppe einladen, aktiv mitzuarbeiten und 
sich in die Diskussionen einzubringen. Eine Fachgruppe lebt von den Ideen der 
Mitglieder. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit in der MMB.

Peter Buchholz


----------

JENS SCHMITT: BERICHT VON DER MMB&DTF 2012 (http://www.mmb2012.de)

Vom 19.-21. März 2012 fand unsere zweijährliche Fachtagung MMB&DFT an der TU 
Kaiserslautern statt. Wie dem Tagungstitel zu entnehmen ist, wurde die gut 
angelaufene Kooperation mit dem Fachausschuss "Verlässlichkeit und 
Fehlertoleranz" fortgesetzt. Sehr erfreulich war die Teilnehmerzahl von 98.

Es war ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm geboten. Highlights 
waren sicherlich die eingeladenen Hauptvorträge von Anja Feldmann 
(T-Labs/TU Berlin) zum Thema "Internet Architecture Trends" und Lothar Thiele 
(ETH Zürich) zum Thema "Modeling and Evaluation of Thermal System Properties". 
Auch Oliver Heckmann als eingeladener Redner aus der Industrie - er ist 
Engineering Director von YouTube - traf mit seinem Vortrag zu "YouTube 
Scalability - Lessons Learned" auf großes Interesse.

Auch das Hauptprogramm bot einiges an Spannung: 16 ausgewählte Langbeiträge 
waren akzeptiert worden und wurden auf der Konferenz präsentiert; außerdem 
wurden 5 Tools demonstriert, ein bewährter Programmpunkt, der sich wieder 
einmal als sehr diskussionsanregend erwies. All dies ist auch im Tagungsband 
nachzuvollziehen, der in der LNCS-Reihe von Springer erschienen ist (siehe 
auch http://www.springerlink.com/content/978-3-642-28539-4 bzw. auf den 
Konferenzwebseiten http://www.mmb2012.de/program).

Der Best Paper Award ging bei der diesjährigen MMB&DFT an Jean-Yves Le Boudec 
und Dan-Cristian Tomozei von der EPFL Lausanne für Ihren Beitrag "A Demand 
Response Calculus with Perfect Batteries". Daneben wurden weitere Preise der 
Fachgruppe für die besten Abschlussarbeiten vergeben (siehe auch 
http://www.mmb2012.de/main-conference/award-session). [Anm. der Redaktion: 
Die Zusammenfassungen aller prämierten Arbeiten finden Sie in diesem 
Newsletter]

Neben dem Hauptprogramm gab es ein interessantes Tutorienprogramm: 
- Christoph Sommer, Falko Dressler: Simulation of Vehicular Communications 
- Natalia M. Markvich und Udo R. Krieger: Analysis of Data Governed 
  by Underlying Dependencies and Heavy-Tailed Distributions 

Zudem fanden im Rahmen der MMB&DTF 2012 dieses Mal auch eine Reihe von 
integrierten Workshops statt (http://www.mmb2012.de/workshops):
 
* Workshop on Network Calculus (WoNeCa 2012) 
  Organizers: Anne Bouillard, Florin Ciucu, Markus Fidler
  http://www.mmb2012.de/woneca

* Workshop on Physically-augmented Security for Wireless Networks 
  (PILATES 2012) 
  Organizers: Matthias Hollick, Ivan Martinovic, Dirk Westhoff
  http://www.mmb2012.de/pilates

* Workshop on Modeling and Analysis of Complex Reaction Networks (MACoRN 2012) 
  Organizers: Werner Sandmann, Verena Wolf
  http://www.mmb2012.de/macorn

Diese integrierten Workshops fanden sehr guten Anklang und öffneten den Blick 
auch für angrenzende Fachgebiete (die Workshop Proceedings finden sich unter 
http://www.mmb2012.de/workshop-proceedings).

Alles in allem bot die MMB&DFT 2012 also ein buntes, aktuelles und 
hochkarätiges Programm, welches durch ein gleichermaßen lebendiges 
Rahmenprogramm abgerundet wurde: der Empfang fand im WM-Stadion des 1. FC 
Kaiserslautern statt (inklusive Stadionführung) und das Konferenzdinner im 
Anschluss an eine Weingutbesichtigung und -probe in Bad Dürkheim (siehe auch 
http://www.mmb2012.de/reception bzw. http://www.mmb2012.de/social-event).

Viele weitere Informationen zur Konferenz finden sich unter 
http://www.mmb2012.de, insbesondere haben wir auch eine Fotogalerie 
zusammengestellt: http://www.mmb2012.de/image-gallery.

Nach der MMB&DFT ist vor der MMB&DFT: die nächste Konferenz wird an der 
Otto-Friedrich-Universität Bamberg unter der Leitung von Udo Krieger 
stattfinden.

Wir haben uns sehr gefreut, die MMB&DFT 2012 in Kaiserslautern beherbergen 
zu dürfen und wünschen den Kollegen in Bamberg alles Gute für die nächste 
Konferenz!


----------

PETER BUCHHOLZ: ERGEBNIS DER WAHLEN ZUM MMB-LEITUNGSGREMIUM

Ihm Rahmen der MMB&DFT-Fachtagung in Kaiserslautern fand eine Versammlung der 
MMB-Mitglieder statt. Bei den in diesem Rahmen turnusmäßig anstehenden Wahlen 
wurden die Herren Buchholz, Haverkort, Siegle und Waldhorst als Mitglieder und 
die Herren German und Hermanns als stellvertretende Mitglieder in das 
Leitungsgremium gewählt.

Ferner wurde beschlossen die Herren Daduna, Echtle und Krieger der GI und die 
Herren Lehnert, Riedl und Schmitt der ITG zur Delegation in das 
Leitungsgremium vorzuschlagen.

Im Rahmen der ersten Sitzung des neuen Leitungsgremiums wurden Peter Buchholz 
zum neuen Sprecher und Markus Siegle zum stellvertretenden Sprecher gewählt.

Es wird darauf hingewiesen,  dass zu den Treffen des MMB-Leitungsgremiums auch 
für weitere Fachexperten eingeladen sind, so dass interessierte Mitglieder 
jederzeit teilnehmen können. Die nächste Sitzung des Leitungsgremiums ist für 
November/Dezember in Frankfurt geplant.


----------

CARSTEN SCHNOOR: "LOCAL PROPERTIES OF GROWING STOCHASTIC NETWORKS" 
(MMB ABSCHLUSSARBEITSPREIS 2012)

Die Diplomarbeit befasst sich mit Folgen von Gordon-Newell-Netzwerken, bei
denen sowohl die Anzahl der Kunden als auch die der Knoten unbeschränkt 
wächst. Dabei werden zwei Arten von Folgen untersucht: Folgen mit Single 
Server Knoten und Folgen mit Infinite Server Knoten. Untersuchte Eigenschaften 
sind dabei Konvergenz von endlichdimensionalen Randverteilungen der 
gemeinsamen Schlangenlängenverteilungen, Durchsatz und 
Verweilzeitverteilungen.

Das Modell mit Single Server Knoten besteht aus einer Folge von Gordon-Newell-
Netzwerken, wobei das N-te Netzwerk N Knoten und k(N) Kunden hat. Die Funktion 
k wird dabei nicht als monoton wachsend angenommen, konvergiert aber gegen 
unendlich. Jeder Knoten ist ein Infinite Server, hat also eine eine Bedienrate 
der Form m(h)=c·h. Die Bedienrate kann an jedem Server und in jedem Netzwerk 
unterschiedlich sein, ebenso die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Knoten von 
einem Kunden besucht wird.

Es werden Bedingungen angegeben, unter denen die gemeinsame 
Schlangenlängenverteilung einer beliebigen endlichen Menge von Knoten 
konvergiert. Im Falle der Konvergenz ist die Grenzverteilung eine 
Poissonverteilung, die der in einem offenen Jackson-Netzwerk entspricht. Neben 
der Schlangenlängenverteilung werden hier auch der mittlere Durchsatz und 
dessen Konvergenz untersucht.
Eine weitere behandelte Fragestellung ist, welches Grenzverhalten möglich ist, 
wenn die Konvergenzbedingungen nicht erfüllt sind. Es wird gezeigt, wie in 
diesem Fall eine Folge von Netzwerken konstruiert werden kann, bei der für 
eine wählbare Zerlegung A, B, C, D der natürlichen Zahlen Knoten j
- für j aus A eine Poisson-Schlangenlängengrenzverteilung hat
- für j aus B überläuft (d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich n Kunden in j 
  aufhalten, konvergiert gegen 0 für jedes endliche n)
- für j aus C leerläuft (d.h. die Schlangenlängenverteilung konvergiert gegen 
  eine Diracverteilung in 0)
- für j aus D keine konvergente Schlangenlängenverteilung besitzt.
Dabei kann dieses Verhalten beliebig gleichzeitig auftreten mit wählbaren 
Parametern der Poisson-Grenzverteilungen.

Das zweite untersuchte Modell behandelt eine Menge von m Knoten mit beliebigen 
Bedienraten, die von einer unbeschränkt wachsenden Zahl von Single Server 
Knoten umgeben werden. Das N-te Netzwerk der Folge hat hierbei neben den m 
untersuchten Knoten r·N Single Server Knoten. Dabei gibt es r Klassen von 
Single Server Knoten, von denen das N-te Netzwerk N Knoten pro Klasse enthält. 
Innerhalb eines Netzwerkes haben die Knoten einer Klasse identische 
Bedienraten und Besuchshäufigkeiten.

Für die Untersuchung der Folge wurde Norton's Theorem wiederholt angewendet, 
um in jedem Netzwerk der Folge alle Knoten einer Klasse in einen einzigen 
Knoten zu überführen, ohne das Verhalten des restlichen Netzwerkes zu 
beeinflussen. Dadurch ergeben sich zwei verschiedene Sichten auf die 
Netzwerkfolge: das N-te Netzwerk kann als Netzwerk mit m beliebigen und r·N 
Single Server Knoten angesehen werden, oder als Netzwerk mit m+r Knoten. Die 
untersuchten m Knoten sind davon unbeeinflusst.

Es werden Bedingungen angegeben, unter denen die gemeinsame Verteilung der 
untersuchten m Knoten konvergiert. Im Falle der Konvergenz entspricht die 
Schlangenlängenverteilung der eines offenen Jackson-Netzwerkes. Die Resultate 
werden mit bekannten Ergebnissen verglichen. Außerdem werden 
Verweilzeitverteilungen von Kunden, die die m untersuchten Knoten durchlaufen, 
analysiert.

Link zur Arbeit: https://mc.gmx.net/guest?path=Diplomarbeit%20von%20carsten.schnoor%40gmx.de&token=9641762BC779F20C&mandant=01&locale=de_DE&viewType=0


----------

STEPHAN HECKMÜLLER: "EINSATZ VON LASTTRANSFORMATIONEN UND IHREN INVERTIERUNGEN 
ZUR REALITÄTSNAHEN LASTMODELLIERUNG IN RECHNERNETZEN" 
(MMB DISSERTATIONSPREIS 2012)

Die Dissertation befasst sich mit der Charakterisierung von Lasten in 
Rechnernetzen. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf die Abhängigkeit der 
Lasteigenschaften von der betrachteten Schnittstelle gelegt. Die Veränderung 
von Lasteigenschaften wird durch das Konzept der Lasttransformation 
formalisiert. Für Primärlasten, die sich als Batch Markovian Arrival Process 
(BMAP) charakterisieren lassen, werden Beschreibungen der Sekundärlast als 
BMAP angegeben. Es werden modellbasierte Transformationen für 
Fragmentierungsmechanismen, verlustbehaftete Übertragungen und 
Ratenkontrollmechanismen präsentiert und diskutiert. Umfangreiche 
Validationsstudien bestätigen den hohen Grad an Realitätsnähe der 
vorgeschlagenen modellbasierten Transformationen. 

Neben der Betrachtung der in Rechnernetzen auftretenden Lasttransformationen 
wird das hierzu inverse Problem der inversen Lasttransformation untersucht. 
Diesbezüglich werden die Rekonstruktion von Auftragslängen ausgehend von 
Messdaten sowie inverse Transformationen von Ankunftsprozessen in diskreten 
Wartesystemen vorgeschlagen. 

Mit den Resultaten dieser Arbeit werden zwei sehr praxisrelevante und 
anspruchsvolle Probleme zumindest ansatzweise gelöst. Die erzielten Ergebnisse 
unterstreichen zum einen, dass durch Lasttransformation eine valide Prognose 
von Lasten selbst für nicht-beobachtbare Schnittstellen noch möglich ist. Zum 
anderen erlaubt die inverse Lasttransformation die Rekonstruktion wesentlicher 
Charakteristika der ursprünglich generierten Lasten.

Link zur Arbeit: http://www.shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang=de&ID=8&ISBN=978-3-8440-0438-0


----------

MARIJN JONGERDEN: "MODEL-BASED ENERGY ANALYSIS OF BATTERY POWERED SYSTEMS" 
(MMB DISSERTATIONSPREIS 2012)

The use of mobile devices is often limited by the lifetime of the included 
batteries. This lifetime naturally depends on the battery's capacity and on 
the rate at which the battery is discharged. However, it also depends on the 
usage pattern, i.e., the workload, of the battery. When a battery is 
continuously discharged, a high current will cause it to provide less energy 
until the end of its lifetime than a lower current. This effect is termed the 
rate-capacity effect. On the other hand, during periods of low or no discharge 
current, the battery can recover to a certain extent. This effect is termed 
the recovery effect. In order to investigate the influence of the device 
workload on the battery lifetime a battery model is needed that includes the 
above described effects.

Many different battery models have been developed for different application 
areas. We make a comparison of the main approaches that have been taken. 
Analytical models appear to be the best suited to use in combination with a 
device workload model, in particular, the so-called kinetic battery model. 
This model is combined with a continuous-time Markov chain, which models the 
workload of a battery powered device in a stochastic manner. 

For this model, we have developed algorithms to compute both the distribution 
and expected  value of the battery lifetime and the charge delivered by the 
battery. These algorithms are used to make  comparisons between different 
workloads, and can be used to analyse their impact on the system lifetime.

In a system where multiple batteries can be connected, battery scheduling can 
be used to "spread" the workload over the individual batteries. Two approaches 
have been taken to find the optimal schedule for a given load. In the first 
approach scheduling decisions are only taken when a change in the workload 
occurs. The kinetic battery model is incorporated into a priced-timed automata 
model, and we use the model checking tool Uppaal Cora to find schedules that 
lead to the longest system lifetime. 

The second approach is an analytical one, in which  scheduling decisions can 
be made at any point in time, that is, independently of workload changes. The 
analysis of the equations of the kinetic battery model provides an upper bound 
for the battery lifetime. This upper bound can be approached with any type of 
scheduler, as long as one can switch fast enough. Both the approaches show 
that battery scheduling can potentially provide a considerable improvement of 
the system lifetime. The actual improvement mainly depends on the ratio 
between the battery capacity and the average discharge current.

Link zur Arbeit: http://eprints.eemcs.utwente.nl/18886/


----------

JEAN-YVES LE BOUDEC UND DAN-CRISTIAN TOMOZEI: "A DEMAND RESPONSE CALCULUS WITH PERFECT BATTERIES" (MMB 2012 BEST PAPER AWARD)

We consider an electricity consumer equipped with a perfect battery, who needs 
to satisfy a non-elastic load, subject to external control signals. The 
control imposes a time-varying upper-bound on the instantaneous energy 
consumption (this is called “Demand-Response via quantity”). The consumer 
defines a charging schedule for the battery. We say that a schedule is 
feasible if it successfully absorbs the effects of service reduction and 
achieves the satisfiability of the load (making use of the battery). Our 
contribution is twofold. (1) We provide explicit necessary and sufficient 
conditions for the load, the control, and the battery, which ensure the 
existence of a feasible battery charging schedule. Furthermore, we show that 
whenever a feasible schedule exists, we can explicitly define an online 
(causal) feasible schedule. (2) For a given arrival curve characterizing the 
load and a given service curve characterizing the control, we compute a 
sufficient battery size that ensures existence of an online feasible schedule. 
For an arrival curve determined from a real measured trace, we numerically 
characterize the sufficient battery size for various types of service curves.


Link zum Artikel: http://www.springerlink.com/content/978-3-642-28539-4#section=1045837


----------

BEVORSTEHENDE KONFERENZEN UND VERANSTALTUNGEN

Veranstaltungshinweise können an den Newsletter Editor 
(waldhorst@kit.edu) gesendet werden.

SpaSWiN 2012
8th Workshop on Spatial Stochastic Models for Wireless Networks
Paderborn, Germany
14.05.2012
http://spaswin.org/

WiOpt 2012
10th Int. Symp. on Modeling and Optimization in Mobile, Ad Hoc, and Wireless 
Networks 
Paderborn, Germany
14.-18.05.2012
http://www.wi-opt.org/

NETWORKING 2012
11th IFIP TC6 Int. Conf.s on Networking
Prague, Czech Republic
21.-25.05.2012
http://networking2012.cvut.cz/

ICC 2012
IEEE Int. Conf. On Communications
Ottawa, Canada
10.-15.06.2012
http://www.ieee-icc.org/

NovaEnEv 2012
1st Int. Workshop on Novel approaches to Energy Measurement and Evaluation in 
Wireless Networks
Ottawa, Canada
10.-16.06.2012
http://novaenev2012.tm.uka.de/

GreenMetrics 2012
GreenMetrics 2012 Workshop (SIGMETRICS Workshop)
London, UK
11.06.2012
http://www.sigmetrics.org/greenmetrics/

MobiHoc 2012
13th Int. Symp. on Mobile Ad Hoc Networking and Computing
Hilton Head Island, SC, USA
11.-14.06.2012
http://www.sigmobile.org/mobihoc/2012/

SIGMETRICS/Performance 2012
ACM Joint Int. Conf. on Measurement and Modeling of Computer Systems
London, UK
11.-15.06.2012
http://www.sigmetrics.org/sigmetrics2012/

W-PIN 2012
1st Workshop on Pricing and Incentive in Networks (SIGMETRICS Workshop)
London, UK
11.06.2012
http://www.eurecom.fr/~loiseau/W-PIN2012/

MAMA 2012
Fourteenth Workshop on MAthematical performance Modeling and Analysis 
(SIGMETRICS Workshop)
London, UK
15.06.2012
http://www.sigmetrics.org/mama/

ICDCS 2012
32nd Int. Conf. on Distributed Computing Systems
Macau, China
18.-21.06.2012
http://icdcs-2012.org/

SECON 2012
9th Annual IEEE Communications Society Conf. on Sensor, Mesh and Ad Hoc 
Communications and Networks
Seoul, Korea
18.-21.06.2012
http://www.ieee-secon.org/

DCPerf 2012
2nd Int. Workshop on Data Center Performance
Macau, China
21.06.2012
http://www.zurich.ibm.com/dcperf12

HotPOST 2012
4th Int.l Workshop on Hot Topics In Peer-To-Peer Computing and Online Social 
Networking
Macau, China
21.06.2012
http://cseweb.ucsd.edu/~tixu/HotPost/

MDM 2012
13th IEEE Int. Conf. on Mobile Data Management
Bangalore, India
23.-26.06.2012
http://www.mdmconferences.org/mdm2012/

Comets 2012
3rd IEEE Track on Collaborative Modeling and Simulation
Toulouse, France
25.-27.06.2012
http://www.sel.uniroma2.it/comets12

HotPlanet 2012
4th ACM Int. Workshop on Hot Topics in Planet-Scale Measurement
Low Wood Bay, Lake District, UK
25.06.2012
http://www.hotplanetconf.net/

NGI 2012
8th Euro-NF Conf. on Next Generation Internet
Karlskrona, Sweden
25.-27.06.2012
http://www.bth.se/ngi2012

WoWMoM 2012
13th Int. Symp. on a World of Wireless, Mobile and Multimedia Networks
Arlington, TX, USA
25.-28.06.2012
http://wowmom2012.it.uc3m.es/

MoMoPE 2012
3rd Int. Workshop on Mobility Modeling and Performance Evaluation
Palermo, Italy
04.-06.07.2012
https://sites.google.com/site/momopeconf/home

QMPD 2012
Quantitative Models for Performance and Dependability
Vilnius, Lithuania
08.-11.07.2012
http://www.euro-2012.lt/

SAMOS XII
Int. Conf. on Embedded Computer Systems: Architectures, Modeling, and 
Simulation
Samos, Greece
16.-19.07.2012
http://samos.et.tudelft.nl/

ICCCN 2012
Int. Conf. on Computer Communication Networks
Munich, Germany
30.07.-02.08.2012
http://www.icccn.org/icccn12/

HotSocial 2012
1st ACM Int. Workshop on Hot Topics on Interdisciplinary Social Networks 
Research
Beijing, China
12.08.2012
Deadline: 16.05.2012
http://user.informatik.uni-goettingen.de/~fu/hotsocial/

SIGCOMM 2012
ACM SIGCOMM 2012
Helsinki, Finnland
13.-17.08.2012
http://conferences.sigcomm.org/sigcomm/2012

PEWiN-2012
4th Int. Workshop on Performance Evaluation of Wireless Networks
Xining, China
16.-18.08.2012
Deadline: 15.05.2012
http://people.chu.edu.tw/~pewin/2012

MobiArch 2012
7th ACM Workshop on Mobility in the Evolving Internet Architecture (MOBICOM 
Workshop)
Istanbul, Turkey
22.-26.08.2012
Deadline: 27.05.2012
http://www.research.att.com/~rjana/mobiarch.html

MobiCom 2012
18th Annual Int. Conf. on Mobile Computing and Networking
Istanbul, Turkey
22.-26.08.2012
http://www.sigmobile.org/mobicom/2012/

WiNTECH 2012
7th ACM Int. Workshop on Wireless Network Testbeds, Experimental evaluation 
and Characterization (MOBICOM Workshop)
Istanbul, Turkey
22.08.2012
Deadline: 18.05.2012
http://www.cs.utexas.edu/wintech2012/

2nd Workshop on Multihop Wireless Network Testbeds and Experiments
Cyprus
22.-26.08.2012
http://kunz-pc.sce.carleton.ca/iwcmc2012/TestbedWorkshop.htm

P2P 2012
12th Int. Conf. in Peer-to-Peer Computing
Tarragona, Spain
03.-05.09.2012
http://www.ieee-p2p.org/

WiNA-2012
Forth Int. Workshop on Wireless Network Algorithm and Theory
Fukuoka, Japan
04.-07.09.2012
http://people.chu.edu.tw/~wina/2012/

PIMRC 2012
23rd Annual IEEE Int. Symp. on Personal, Indoor and Mobile Radio 
Communications
Sydney, Australia
09.-12.09.2012
http://ieee-pimrc.org/

1st Int. Workshop on Smart Grid Wireless Communications (PIMRC Workshop)
Sydney, Australia
09.-12.09.2012
http://www.ee.usyd.edu.au/PIMRC-smartgrid-workshop

Smart Grid:  Herausforderungen an Informations- und Kommunikationstechnik 
(INFORMATIK 2012 Workshop)
Braumschweig, Germany
16.-21.09.2012
http://www.informatik2012.de/

FORMATS 2012
10th Int. Conf. on Formal Modelling and Analysis of Timed Systems
London, UK
17.-20.09.2012
http://www2.warwick.ac.uk/fac/cross_fac/dimap/events/formats2012

QEST 2012
9th Int. Conf. on Quantitative Evaluation of SysTems
London, UK
17.-20.09.2012
http://www.qest.org/qest2012/

WRUMMM 2012
Workshop on Research and Use of Multiformalism Modeling Methods
London, UK
17.09.2012
Deadline: 01.07.2012
http://www.dem.unina2.it/wrummm

RNDM 2012
4th Int. Workshop on Reliable Networks Design and Modeling
St. Petersburg, Russia
03.-05.10.2012
Deadline: 10.05.2012
http://www.rndm.pl/

MASS 2012
9th IEEE Int. Conf. on Mobile Ad hoc and Sensor Systems
Las Vegas, NV, USA
08.-11.10.2012
http://edas.info/web/ieeemass2012/index.html

ValueTools 2012
6th Int. Conf. on Performance Evaluation Methodologies and Tools
Cargèse, Corsica
09.-12.10.2012
http://www.valuetools.org/

MSWiM 2012
15th ACM Int. Conf. on Modeling, Analysis and Simulation of Wireless and 
Mobile Systems
Paphos, Cyprus Island
21.-25.10.2012
Deadline: 08.05.2012
http://mswimconf.com/2012

LCN 2012
37th Annual IEEE Conf. on Local Computer Networks
Clearwater, FL, USA
22.-25.10.2012
http://www.ieeelcn.org

WASA-NGI-V
5th Int. Workshop on Architectures, Services and Applications for the Next 
Generation Internet
Clearwater, FL, USA
22.-25.10.2012
Deadline: 12.05.2012
http://ipvs.informatik.uni-stuttgart.de/vs/wasangi5/

ICNP 2012
IEEE Int. Conf. on Network Protocols
Austin, TX, USA
30.10.-02.11.2012
https://icnp12.cs.umd.edu/

SmartGridComm 2012
3rd IEEE Int. Conf. on Smart Grid Communications
Tainan City, Taiwan
05.-08.11.2012
Deadline: 20.05.2012
http://www.ieee-smartgridcomm.org/

GLOBECOM 2012
IEEE Global Communications Conf.
Anaheim, CA, USA
03.-07.12.2012
http://www.ieee-globecom.org

Middleware 2012
ACM/IFIP/USENIX Int. Middleware Conf.
Montreal, QC, Canada
03.-07.12.2012
Deadline: 25.05.2012
http://middleware2012.cs.mcgill.ca/

CoNEXT 2012
8th ACM Int. Conf. on emerging Networking EXperiments and Technologies
Nice, France
10.-13.12.2012
Deadline: 08.06.2012
http://conferences.sigcomm.org/co-next/2012


----------

MMB Newsletter Editor: Oliver Waldhorst 
(waldhorst@kit.edu)

Der nächste Newsletter erscheint im Oktober 2012.